![Photo](/media/story/45539/rect-01-dpg-wiedervereinigung.jpg)
Die große Vereinigung
Ein öffentlicher Abendvortrag und eine anschließende Diskussionsrunde beleuchten die physikalische Forschungslandschaft im vereinigten Deutschland.
Ein öffentlicher Abendvortrag und eine anschließende Diskussionsrunde beleuchten die physikalische Forschungslandschaft im vereinigten Deutschland.
Astronomen entdecken Objekt unbekannter Natur im Kugelsternhaufen NGC 1851.
Winzige Partikel neigen zu Pendelbewegungen, während sie durch die Atmosphäre herabsinken.
Forscher kühlen Schallwellen in Wellenleitern stark ab – und nähern sich so dem Grundzustand des Schalls.
Erfolg rückt topologische Quantenmaterialien in den Fokus der Halbleiterindustrie.
Umfangreiche Verifizierung bestehender Computercodes für Werkstoffsimulationen.
Helligkeitsmaximum des mit dem Event Horizon Telescope abgebildeten Rings hat sich verschoben.
Dragon-Kapsel mit vier Astronauten an Bord unterwegs zur Internationalen Raumstation.
Winzige Temperaturdifferenzen beim thermischen Hall-Effekt lassen sich erstmals genau erfassen.
Studie untersucht Voraussetzungen für postfossiles Szenario.
Kooperationsprojekt von Astrophysikern der Universitäten Jena und Warschau zur Erforschung von Neutronensternen.
Projekt Citadel untersucht Möglichkeiten für diesen technischen Transformationsprozess.
Im Labor können Eisformen erzeugt werden, wie sie im Inneren des Erdmantels oder in den Eispanzern der Jupiter- und Saturnmonde zu finden sind.
Ein Großteil des Mondes besteht aus Gesteinen, die auf der Erde nicht vorkommen.
Spektakuläre Bilder und wissenschaftliche Daten des Mid Infrared Instrument führen zu neuem Verständnis des Kosmos.
Industrieaktivitäten wie tiefe Geothermie, Öl- oder Gasförderung und die unterirdische Entsorgung großer Salzwassermengen können zu Erschütterungen der Erde führen.
Schonender Wundverschluss per Laser-Löten mit Metall- und Keramik-Nanopartikeln.
Neue Methode beschleunigt das Hochdurchsatz-Verfahren von Zellbeobachtungen um das Fünffache.
Der deutsch-französische Rover Idefix ist auf dem Weg nach Japan – 2016 soll er an Bord der Marssonde MMX starten.
Lateralkraft-Mikroskopie macht Wasserstoffatome an den Seiten von Molekülen sichtbar.
Nichtlineare optische Prozesse im Elektronenmikroskop beobachtet.
Experten präsentieren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten – und eine Roadmap für die Zukunft.
Weltraumteleskop eRosita kartiert Röntgenstrahlung von Millionen Grad heißem Plasma.
Partikel auf der Basis von Siliziumnitrid könnten hohe Speicherkapazität bei stabilem und sicherem Betrieb ermöglichen.
Kontrollierbare Lichtpuls-Paare aus einem einzelnen Faserlaser.
Anwendung ermöglicht das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser.
Investition in neue Fertigungsanlage für die Halbleiterausrüstungsindustrie.
Experiment am European XFEL zeigt: Aus Kohlenstoffverbindungen bilden sich bei geringerem Druck und niedrigeren Temperaturen als bislang vermutet Diamanten.
Freie Ladungsträger sind vermutlich in besonderer Weise vor dem Zerfall geschützt.
Prototyp zur Hochkontrast-Live-Bildgebung in der Protonentherapie geht in den wissenschaftlichen Betrieb.
Bahnbrechendes Experiment könnte Glaskügelchen in Überlagerungszustand versetzen.
Erfolgreicher Start des neuen chinesischen Röntgen-Satelliten.
Leitungsfunktion ist mit Professur für Mikrowellen- und Optoelektronik an der TU Berlin verbunden.