
Scharfer Blick in Zellinneres
Analyse mikroskopischer Bewegungen offenbart Unterschiede von aktiven Prozessen und Brownscher Bewegung.
Analyse mikroskopischer Bewegungen offenbart Unterschiede von aktiven Prozessen und Brownscher Bewegung.
Datenübertragung mit Licht bietet Vorteile gegenüber Funknetzwerken.
Projekt untersucht atmosphärische Schwerewellen in rund 100 Kilometern Höhe.
Experiment bringt praktische Umsetzung von hybriden Netzwerken voran.
NMR-Spektroskopie bringt Licht in Interaktionsnetzwerk des Transportprozesses.
Optimierte Komponenten und digitale Lösungen für Energieeffizienz und Netzstabilität in Groß-Forschungsinfrastrukturen.
Messkampagne untersucht die Nachläufe von Windparks.
Ferroelektrische Materialien ermöglichen multidimensionales und hybrides Rechnen.
Erstmals Abend- und Morgenspektrum eines Exoplaneten getrennt gemessen.
Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik sollen die nahe Umgebung erfassen.
Direkte Meerwasser-Elektrolyse könnte sich als zu ambitioniert herausstellen im Vergleich zur Elektrolyse an gereinigtem Wasser.
Die Erde erhielt ihr Wasser vor allem durch Planetesimale, die bei niedrigen Temperaturen im äußeren Sonnensystem entstanden sind.
Global einsetzbare Ansätze für widerstandsfähige und nachhaltige Energiesysteme sind gefragt.
Zwei neue Stuttgarter Nachwuchsforschungsgruppen widmen sich innovativen Quantentechnologien.
Letzte Woche begann die Installation der ersten Magnete der FAIR-Beschleunigeranlage.
Präzise Bestimmung der Halbwertszeit von Samarium-146 löst langjähriges Rätsel.
Die dünne Scheibe unserer Galaxie muss sich sehr viel früher gebildet haben als bislang angenommen.
Absichtserklärung für Rostocker High Energy Density Institut unterzeichnet.
Die KlarText-Preise für Wissenschaftskommunikation 2024 wurden vergeben.
Das Weltraumteleskop kann erstmals einen Planeten ablichten, der noch nie vom Boden aus aufgenommen wurde.
Neuer Modellierungsansatz hilft beim Verständnis von Kipp-Kaskaden und anderen Eigenschaften dynamischer Systeme.
Praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten Wertschöpfungskette für Leistungshalbleiter demonstriert.
Die Perseiden sind Mitte August am Nachthimmel zu sehen.
Sättigbare Absorption macht Kupfer transparent.
Neu identifiziertes Schwarze Loch bringt umliegende Sterne innerhalb eines Sternhaufens zu geordneter Bewegung.
Geothermie soll die Fernwärme vor allem in Ballungsräumen voranbringen.
Neuartiges Sicherheitselement nutzt Feld-induzierte Kristallisation.
Topologisches Material zeigt interessante Randzustände.
Messkampagne mit unbemannten Flugsystemen in der Arktis liefert wichtige Erkenntnisse zu Aerosolen.
Das Weltraumteleskop UVEX soll 2030 starten.
Am 8. Juli 2024 ist der langjährige Eigentümer und Geschäftsführer der Schäfter+Kirchhoff GmbH im Alter von 83 Jahren verstorben.
Kugelsternhaufen Terzan 5 enthält eine Reihe neu entdeckter und ungewöhnlicher Sternsysteme mit Neutronensternen.
Stickstoff dämpft die Erderwärmung, schädigt aber zugleich die Umwelt.
Neues Forschungszentrum „Battery4Life“ an der TU Graz bewilligt.
Adaptive Optik für das Weltraumteleskop Nancy Grace Roman erhöht den Helligkeitskontrast zwischen Stern und Planeten.