![Photo](/media/story/45506/rect-01-240109-absorptions-spektrometer-cau.jpg)
Verfeinertes Verfahren zur optischen Analyse von Spurengasen
Neuer Ansatz macht störende Signale in der laserbasierten Absorptions-Spektroskopie unsichtbar.
Neuer Ansatz macht störende Signale in der laserbasierten Absorptions-Spektroskopie unsichtbar.
Der Lander Peregrine der Firma Astrobotic ist im Auftrag der NASA auf dem Weg zum Mond – leider mit Komplikationen.
EU-Forschungsprojekt MOSMIN zur Überwachung und Sicherung von Halden gestartet.
Astronomen entdecken drei Ringe in einer zirkumstellaren Scheibe – neben Staub enthalten sie auch Eisenkörnchen.
Forscher loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
Physiker Stuart Parkin mit dem renommierten Charles-Stark-Draper-Preis ausgezeichnet.
Entwicklung von zwei Systemen mit Qubits in Kristall-Strukturen.
Adsorptionsmechanismus eines speziellen mikroporösen Materials entschlüsselt.
Verfahren aus der Halbleiterindustrie verhalf zum Durchbruch.
Der Physiker war bereits an der Entwicklung der Strategie 2030 für das internationale Röntgenlaser-Forschungszentrum beteiligt.
Schutz insbesondere vor neuen Satellitenkonstellationen im Fokus mehrerer Studien.
Winzige magnetische Federn können medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen.
Innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith.
Neue Forschungsgruppe untersucht für Klimamodelle wichtige Wechselwirkung.
Erstmals Gravitationswellen, Kilonova und Nachleuchten eines Gammastrahlenausbruchs parallel zu modelliert.
Projekt „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ abgeschlossen.
Kristallfacettenabhängige Oberflächenumwandlung steuert die Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion.
Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot für die Generation Z.
Neues Messsystem prüft mit wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch.
Niedrigtemperatur-Synthese spezieller keramischer Werkstoffe ist schnelle und spart Energie.
Forscher entdecken eine neue Plasmainstabilität.
Projekt untersucht Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie.
Fraunhofer-Verbundprojekt optimiert Herstellung, Speicherung und Zertifizierung des Energieträgers.
Spezielle Variante der Elektronenmikroskopie mit den Möglichkeiten der Attosekundenphysik kombiniert.
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Auszeichnung für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik.
Messungen an PETRA III zeigen: Rembrandt imprägnierte die Leinwand für Die Nachtwache auf Bleibasis
Neuer globaler TanDEM-X-Datensatz ermöglichen erstmals genaue zeitliche Analysen.
Verschiedene Einflüsse können mondähnliches Signal in der Lichtkurve eines Sterns erzeugen.
System spürt pro Stunde mehr als zweihundert Objekte auf – selbst kleine Objekte in mehreren hundert Kilometern Entfernung.
ESA-Mission Forum: Präzise Messungen im extrem fernen Infrarotbereich.
Spezielle Apparatur erzeugt die fragilen Moleküle bei extrem niedrigen Temperaturen.
Berechnungsmodell für verminderte Reifen-Fahrbahn-Geräusche.
Röntgenspektroskopie zeigt: Titan-Zusatz verringert die Iridium-Auflösung.
Wasser um einen jungen Stern in einer massereichen Sternentstehungsregion nachgewiesen.