![Photo](/media/story/45472/rect-01-231221-for-vip-durchbruch-in-optischen-technologien-mit-vakuum-laser-gluehen-utohoku.jpg)
Durchbruch in optischen Technologien mit Vakuum-Laser-Glühen
Neues transparentes magnetisches Material ermöglicht Integration in optische Schaltkreise.
Neues transparentes magnetisches Material ermöglicht Integration in optische Schaltkreise.
Die Teleskop-Anlage ist bereits an den Standorten Südafrika und Australien im Aufbau.
Aufbereitung industrieller Abwässer per hydrodynamischer Kavitation.
Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics nimmt Gestalt an.
Array von MEMS-Mikrofonen kann Einfallsrichtung von Geräuschen bestimmen.
Unter Hochdruck hergestellt, im Vakuum charakterisiert und bei Atmosphärendruck einsetzbar.
Mit einem DNA-Teil bestückte Gold-Nanopartikel können mehrere aktive Proteasen parallel nachweisen.
Bevölkerung ist im Durchschnitt einer Radon-Konzentration von 65 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ausgesetzt.
Sensoren aus dem 3D-Drucker können wichtige Umweltparameter ohne Strom messen.
Fast jede sternbildende Galaxie zeigt galaktischen Winde – ausgelöst durch Explosionen massereicher Sterne.
Ultrakurze Infrarot-Pulse sollen Mini- und Nao-Beben auslösen.
DLR testet Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott.
Forscher kombinieren zwei Millionen Aufnahmen winziger Insektizid-Kristalle.
Elf konkrete Forderungen zur Verbesserung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen.
Gesucht: Innovative Materialien für die Akkus von morgen.
Messungen liefern Informationen über Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten.
Grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich.
Neues System liefert Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis.
Forscher simulieren Rotationsanomalien numerisch mit ultrakalten dipolaren Atomen.
Das Max-Planck-Museum in Kiel feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Projekt untersucht Speicherung von Überschuss-Energie und bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.
In Jena entsteht ein Leibniz-Zentrum für lichtbasierte Lösungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Neues Konzept in der Fotografie macht Strömungen transparenter Medien besser sichtbar.
Quantencomputer mit zwanzig Qubits für die Forschung im Bereich Systemsoftware.
Auf Quantenmechanik basierende Methode lässt sich kostengünstig in die Herstellung von Mikrochips und Prozessoren integrieren.
Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis.
Wetterabhängiges Ausweichen auf geringfügig andere Flughöhen verringert die Klimawirkung des Luftverkehrs.
Gleichzeitige und unabhängige topologische Kontrolle von identischen Mikropartikeln.
Was ist Attosekundenphysik? Das neue Physikkonkret der DPG erklärt den Physiknobelpreis 2023.
Forscher integrieren Elektronenspinresonanz in die Rasterkraftmikroskopie.
Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar.
Phänomen zeigt sich bei diversen atomaren Anordnungen.
Der Physiker Dmitri Efetov von der LMU München erhält einen der Leibniz-Preise 2024.
Schlüsseltechnologie für Spektroskopie von Treibhausgasen und Industrielaser zum Schneiden und Schweißen.