
Zelluläre Dynamik in höchster Auflösung
Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.

Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.

3D-Druck und Ultraschall ermöglichen extrem feste Verbundwerkstoffe.

Neuer Atlas zeigt Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff für West-, Ost und das südliche Afrika.

Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht seltenes Quantenphänomen.

Stern-Strukturen haben großes Potenzial für hochempfindliche Sensoren.

Phosphor-Pentamere auf Silber geeignet für Feldeffekttransistoren, Dioden oder Solarzellen.

Innovationszentrum InQuoSens geht in Jena und Ilmenau in seine zweite Phase.

Event Horizon Telescope erreicht eine neue Rekordauflösung.

Bed-5-Ereignis bewegte sich vor Marokko über 2000 Kilometer weit.

Multiparamenter-Bohrloch-Station nimmt am Marmarameer seinen Betrieb auf.

Theorie eines exotischen Quantenphänomens experimentell bestätigt.

Alkohol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden.

Grundlage für die Entwicklung neuer Katalysatorsysteme.

Weltkongress der Metrologie beginnt heute in Hamburg.

Datenassimilation optimiert die Prognose der Teilchendynamik im Elektronenringstrom um die Erde.

Ursache für bisher ungeklärte Kapazitätsverluste gefunden.

Biophysikalische Analysen zeigen eine neue Bedeutung des Zellkerns für die Gewebeorganisation.

Innovationskraft einer Gesellschaft hängt vom Grad ihrer Wissenschaftsfreiheit ab.

Neues Modell zeigt, dass sich das meiste Wasser im Innern der Exoplaneten befindet.

Neuer Beschichtungsprozess für dielektrische Materialien entwickelt.

Pilotanlage testet neue Elemente für das Transportnetz auf seine Praxistauglichkeit.

Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Anton Zensus und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2024 bekannt.

Neue Methode für die nanoskalige Optoelektronik entwickelt.

Die ESA-Sonde Juice hat den weltweit ersten Vorbeiflug an Mond und Erde erfolgreich absolviert.

Theoretisches Modell basiert auf grundlegenden Prinzipien der Selbstorganisation.

Forschungsprojekt „HoCHQuant“ zur Herstellung von isotopenreinen Materialien gestartet.

Mikroskopische Details beeinflussen die komplexe Dynamik.

Wirkung der Elektronenhülle in Berylliumatomen exakt bestimmt.

Berliner Flugzeugentwurf gewinnt die DLR Design Challenge 2024.

Empfindlicher Detektor verdoppelt Auflösung eines Fluoreszenzmikroskops.

Der theoretische Physiker Hermann Haken, Begründer der Synergetik, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.

Erosion von Permafrostboden an den Küsten verringert die Speicherkapazität.

Neuer Detektortyp konnte die ersten Neutrinos nachweisen.

Photolithographie erreicht eine Rekordauflösung von nur fünf Nanometern.

Sensortechnologie und mathematische Modelle weisen den Weg zur Wohlfühltemperatur.