![Photo](/media/story/45421/rect-01-231207-nanowelt-ptw.jpg)
Die Nanowelt in Superzeitlupe
Neues Spitzenprogramm für Promovierende an der Uni Regensburg bewilligt.
Neues Spitzenprogramm für Promovierende an der Uni Regensburg bewilligt.
Nanodrähte weisen Proteinionen mit extrem hoher Effizienz nach.
Neue Methode taugt für engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme.
Biomimetisches, antimikrobielles Material verbindet Titan-Komponenten.
Deutsche Forschende untersuchen extrem kalte Quantengase in der Schwerelosigkeit.
Physiker können die Stabilität von Öltröpfchen in Emulsionen gezielt steuern.
Spezielle Nanokristalle ermöglichen effiziente Produktion von solarem Wasserstoff.
Lösung für Diskrepanz in den Messwerten der Hubble-Lemaitre-Konstante.
Start für das Strukturwandelprojekt OASYS.
Terahertz-Pulse verwandeln die Kohlenstoffschichten in überraschend starke Magnete.
Neue Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe veröffentlicht.
Neues Projekt erkundet die Wärmespeicherung in den Zechen des Ruhrgebiets.
Massereicher junger Stern wächst und nimmt Materie aus seiner Umgebung auf.
Demonstrator für verschiedene physikalische Verfahren zur Abwasserbehandlung.
Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen.
Exzellenzcluster Quantum Science Austria wurde in Innsbruck offiziell eröffnet.
Neue Methode kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen.
Molekularer Mechanismus des Stoffwechsels aufgeklärt.
Projekt entwickelt Prozesskette, um aktive Komponenten funktionserhaltend zurückzugewinnen.
Unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.
Analyse der Hydrodynamik von Mikroschwimmern.
Kontrollierte und verstärkte Wärmesignale führen logische Rechenoperationen aus.
Faktoren für die chemische Entwicklung im Nördlinger Ries bestimmt.
Stellungnahmen aus der Wissenschaft zum Angriff auf Israel und gegen Antisemitismus
Projekt Siegfried legt die Basis für eine stärkere Nutzung der Erdwärme.
Universelle Beziehung zwischen extremen Sternen und schnellen Radiostrahlungsausbrüchen.
400-Watt-Modul erreicht Wirkungsgrad von 20,5 Prozent.
Ohne perfekte Uhren lassen sich Quantenzustände nicht mehr exakt bestimmen.
Neues Projekt soll Betrieb und Wartung der Kraftwerke optimieren helfen.
Nachweis von 3D-Magnetringen eröffnet eine neue Dimension für Computertechnologien.
Auch mit immer mehr grünem Strom zeigen Stromnetze eine hohe Resilienz.
Klimawirkung von Aerosolpartikeln folgt einfacher Formel.
Neuen Sonderforschungsbereich widmet sich nachhaltigen Fertigungstechnologien.
Neue Resultate bringen etabliertes Bild von Elektronen und Quasielektronen ins Wanken.
Neue Methode eignet sich für die Entwicklung von Materialien für Sensoren oder OLEDs.