
Daten für die Atmosphärenforschung
Große Messkampagne über Mitteleuropa soll Informationen über Zusammensetzung und Transportprozesse der Atmosphäre liefern.
Große Messkampagne über Mitteleuropa soll Informationen über Zusammensetzung und Transportprozesse der Atmosphäre liefern.
Neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala.
Forscher fordern automatisierten und auf Modellen beruhenden Planungsprozess, wie in der Chip- und Autoindustrie üblich.
Liveschaltung ins Reaktionsgefäß: Forscher filmen Energiematerialien beim Entstehen.
EPS ehrt den Forscher für seine bahnbrechenden Studien zu photoinduzierten emergenten Phasen von Quantenmaterialien.
Maschinelles Lernen revolutioniert Simulation der komplexen Strukturen mikroporöser Kristalle.
DPG ruft zur Teilnahme am bundesweiten Schülerwettbewerb „Exciting Physics“ beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ auf.
Frühe Entstehung verschärft Problem der Galaxienentwicklung.
Quantenphysiker der Universität Ulm als „Highly Ranked Scholar“ ausgezeichnet.
Plasma-Prozess im Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht skalierbares Abscheideverfahren.
Normalerweise ist Wärmestrahlung ein Zufallsprodukt – doch lässt sich auch kontrollieren.
Entdeckung ermöglicht flexible, abstimmbare und effiziente Quantenlichtquellen.
Versuche zur Feinmotorik in der Schwerelosigkeit.
Wer keinen Korkenzieher zur Hand hat, kann sich auch mit einer Fahrradpumpe behelfen, wie in „Physik in unserer Zeit“ beschrieben.
Neuer Formalismus beschreibt, auf welche Weise Wellen Informationen über ihre Umgebung in sich tragen.
EU-Projekt fördert innovative und umweltfreundliche Technologien in der Mikroelektronik.
Die Vereinten Nationen rufen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus.
Photonisches Bose-Einstein-Kondensat folgt dem Regressions-Theorem.
Spektrograph ANDES wird am Extremely Large Telescope nach Anzeichen von Lebensformen suchen.
Interaktiver Atlas zeigt das Potenzial von Solaranlagen in der Bundesrepublik.
Irmgard Flügge-Lotz legte den Grundstein für maßgebliche Berechnungsverfahren in der Aerodynamik.
Klassisches Diffusionsphänomen bei Experiment in Forschungsrakete unter die Lupe genommen.
Demonstrator für die Anlagenwartung vereint fortschrittliche Sensorik mit künstlicher Intelligenz.
Permafrost weist regionale Empfindlichkeit gegenüber Klimaschwankungen auf – umso mehr ist schnelles Handeln erforderlich.
Erstes gemeinsames VLBI-Experiment des Radioteleskops Effelsberg mit thailändischem Teleskop.
Organische Schutzschichten im Perowskitmaterial sind für Emissionsverhalten maßgeblich.
In nur wenigen Wochen gelingt die Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors.
Ausstellung in Heidelberg widmet sich dem Leben und Wirken des berühmten Physikers.
Forscherstation Heidelberg und ESO Supernova Garching engagieren sich in der naturwissenschaftlichen Fortbildung.
Materialspezifisch konfigurierbarer Sensor ermöglicht 100-Prozent-Qualitätskontrolle.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau erhält Förderung für Quantenphysik und mehr.
Vor 50 Jahren wurde erstmals ein Satellit vom Telegrafenberg aus per Laser-Radar angepeilt.
Unterschiede im Schwerefeld der Erde mit optischer Uhr vermessen.
Im Gigahertz-Bereich schwingendes System ist vielversprechend für photonische Halbleiterbauelemente.
Konzept von Zerfall und Spaltung wirft neues Licht auf den Higgs-Mechanismus.