![Photo](/media/story/45371/rect-01-231124-pan-zukunftspreis-fau-siemens-2-3.jpg)
Deutscher Zukunftspreis für Niederfeld-MRT
Stephan Biber, David Grodzki und Michael Uder wurden vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Stephan Biber, David Grodzki und Michael Uder wurden vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Ablauf der Reaktion mit zwei extrem-ultravioletten Lichtquellen detailliert analysiert.
Analyse der Ökobilanz eines speziellen Pyrolyseverfahrens.
Begleiter der Milchstraße könnten kurz nach dem Eindringen in den galaktischen Halo zerstört werden.
Satellitenmission CAIRT für die 2030er Jahre wird immer wahrscheinlicher.
Wirkungsweise von Promotoren erstmals in Echtzeit beobachtet.
Neue Technologien erschließen die lokale Ressource für die Raumfahrt.
Umfassende und aktuelle Bewertung der natürlichen Kohlenstoffspeicher.
Projekt Leuna100 nutzt neues Herstellungsverfahren für einen kosteneffizienten Markthochlauf.
Algorithmus sagt das Verhalten lebender Materialien in Raum und Zeit vorher.
Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern.
Wasserdampf, Schwefeldioxid und Silikatsand umgeben einen Gasplaneten.
Verhalten magnetischer Atome in eindimensionalen Drähten beobachtet.
Verbundprojekt OptiBlade wurde erfolgreich abgeschlossen.
Neue Laserscanning-Technik ermöglicht 3D-Druck von elastischen Kunststoffen.
Experimente auf der ISS ebnen Weg für eine zukünftige Quantenchemie.
Kompakte Gleichspannungswandler für elektrische Land- und Baumaschinen.
Maschinelles Lernen sagt Qualität von Perowskit-Schichten vorher.
Kooperation für Bau und Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage.
Moiré-Material wird ferromagnetisch, wenn Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren.
Neues Systemkonzept ermöglicht die Einführung von Gleichstromnetzen in Fabriken.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2024 stehen fest.
Neues Materialdesign soll Energiedichte von Flow-Batterien steigern.
Recycling eines wasserbasierten Klebstoffs durch Änderung des pH-Wertes.
Kombination aus Polymerbatterie und einer organischen Mehrfachsolarzelle.
Komplexe Wechselwirkungen von atmosphärischen Nanopartikeln untersucht.
Neues Projekt untersucht Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Mit einem Laserstrahl erzeugte Supraleitung eröffnet neuen Weg zu opto-elektronischen Anwendungen.
Multi-Technologie-Plattform bearbeitet große Bauteile präzise und kostengünstig.
Robuster Vielteilchenzustand wird nach seiner Ausbildung immun gegen Beleuchtung.
Erste Messkampagne von Blei-Ionen-Kollisionen seit fünf Jahren hat begonnen.
Neues Experiment für die Überprüfung der Quantenelektrodynamik.
Neuer Versuchsaufbau zur exakten Messung des elektrokalorischen Effekts.
Quantenmechanische Anregungen der Elektronen in Strontiumruthanat erhöhen Supraleitung.
Hydrogen Lab Bremerhaven startet Probebetrieb.