Daten aus dem Rauschen extrahieren
Die Lebensdauer der Spinzustände von angeregten Quantenpunkten lässt sich auch aus verrauschten Signalen ermitteln.
Die Lebensdauer der Spinzustände von angeregten Quantenpunkten lässt sich auch aus verrauschten Signalen ermitteln.
Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien in Form von Methanol dank neuer Turbinenart sinnvoll.
Libor Šmejkal erhält den Preis des „Falling Walls Science Summit“ in Berlin für seine Arbeiten an Altermagneten.
Max-Planck-Institut für Physik zieht um in einen Neubau am Forschungszentrum Garching.
Präparative Massenspektrometer ermöglichen die Synthese exotischer Moleküle.
Mechanismus erklärt starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit.
Hydraulische Stimulation im Tiefenlabor soll die Geothermie voranbringen.
MPIA-Direktor Thomas Henning mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie geehrt.
Darmbakterien nutzen Protein mit Deckelmechanismus zur Aufnahme des lebenswichtigen Vitamins.
Fields-Medaillen-Gewinner Martin Hairer hält die Gauß-Vorlesung in Bielefeld.
Der amerikanische Elektroingenieur und Physik-Nobelpreisträger Jack Kilby wurde vor 100 Jahren geboren.
Erste wissenschaftliche Bilder des Weltraumteleskops Euclid zeigen bereits seine Bedeutung für die Erforschung des Alls.
Massenspektrometrie seltener Isotope gibt Aufschluss über vergangene Supernovae.
Funkwellen und verstellbare Spiegel ermöglichen Fernüberwachung von eingelagerten Atomwaffen.
Biologisch abbaubare, gedruckte Gerüststrukturen sollen Qualität von menschlichem Gewebe erreichen.
Fraunhofer-Institute in Nordrhein-Westfalen stellen ihre Forschung vor.
Intelligenter Biochip basiert auf leitenden Polymeren und lichtempfindlichen Molekülen.
Mechanismen hinter Plattentektonik und Gebirgsbildung aufgeschlüsselt.
Neues Charakterisierungsverfahren für SiC-Wafer mit Hilfe von Röntgentopographie wird mit dem Georg-Waeber-Innovationspreis ausgezeichnet.
Steffen Teichert tritt zweite sechsjährige Amtszeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an.
Flares von Sagittarius A* erlauben Bestimmung seiner Masse.
Das Archimedes-Experiment soll die Vakuumenergiedichte vermessen, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ im Detail schildert.
Das Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien startet in die zweite Förderperiode.
Diels-Planck-Medaille an Valeria Nicolosi verliehen.
Laser-Datenübertragung von Kleinstsatelliten erfolgreich demonstriert.
Genexpressionstests allein reichen nicht für eine sichere Diagnose.
Jürgen Popp erhält den Charles Mann Awards für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Spektroskopie.
Brettspiel gibt spielerischen Einblick in die Frage nach der Habitabilität.
Material zeigt robuste Magnetisierung senkrecht zur Schichtoberfläche.
Niedertemperatursynthese von Lithium-Keramik kommt ohne Sintern aus.
Würzburger Exzellenz-Professur widmet sich der Berechnung von Quantenmaterialien.
Coburger Lehr-Zyklotron bringt internationalen Schwung in die Physik-Didaktik.
Masseverlust bei der Sternentwicklung auf dem Weg zum weißen Zwerg vermessen.
Zwei Dozentinnen erhalten den Hochschullehrpreis für ihr Lehr-Lern-Labor Physik.
Stefanie Walch-Gassner wird zur Präsidentin gewählt.