
Ausfallsichere Halbleiter und Bauteile
Die TU Graz eröffnet ein neues Labor zum Schutz elektronischer Systeme vor negativen elektromagnetischen Einflüssen.
Die TU Graz eröffnet ein neues Labor zum Schutz elektronischer Systeme vor negativen elektromagnetischen Einflüssen.
Die Parabelflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jähren sich dieses Jahr zum 25. Mal.
Der Trabant des Asteroiden Dinkinesh ist tatsächlich ein Kontakt-Binärkörper.
Das deutsch-schweizerische Team D-A-CH-Schaden hat den Studierendenwettbewerb PLANCKS gewonnen.
Bruchverhalten und mechanische Festigkeit von additiv gefertigten Metallteilen untersucht.
Diesjährige Helmholtzpreise prämieren Attosekunden-Elektronenmikroskopie und optische Hautkrebsdiagnostik.
Das Magnetfeld eines Sterns ist für seine Lichtkurve und damit auch für Analyse seiner Begleiter von Bedeutung.
Hydrophobe Oberflächen können zu hohen Spannungen führen, wenn Tropfen darüber gleiten.
Sonderforschungsbereich DQ-mat erhält weitere vier Jahre Förderung für die Entwicklung von Quantensensoren.
Katharina Stummeyer übernimmt Führungsposition bei GSI und FAIR.
Galaxienverschmelzung sorgt für außergewöhnliches Radiosignal.
Kernspinresonanz kann die innere Uhr von Zellen sowohl ein- als auch ausschalten.
EU-Forschungsprojekt SuPerTandem bringt Perowskit-Tandemsolarzellen voran.
Neue Anlage für die Offshore-Wasserstoffproduktion zeigt hohe Temperaturresilienz.
Untersuchung an unterkühlten Flüssigkeiten weist auf späte Entstehung erster Kristalle hin.
Die Synthese besonderer Materialien wie topologischer Supraleiter ist eines der Themen der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Delta-3D-Drucker soll Fertigung von Bauteilen für Raumfahrt voranbringen.
Baden-Württemberg stärkt die Rechenkapazität zur Forschung an Künstlicher Intelligenz.
Neue Methode offenbart Verhalten der Elektronen in Festkörpern.
Steigende Meeresspiegel erhöhen den mechanischen Druck im Gefüge tektonischer Platten.
Neues Graduiertenkolleg zu photopolarisierbaren Grenzflächen und Membranen in Jena.
Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie.
Modul aus Perovskit für farbgetreue Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mit der Rasterkraftmikroskopie lässt sich das Mundgefühl von Lebensmitteln bestimmen.
Eine Windmesskampagne und Modellierungen sollen großskalige Nachlaufeffekte reduzieren helfen.
Anpassung der Wellenfunktion umgeht das Problem der Vorzeichenoszillationen.
Mini-Antriebe können aus einem Silizium-Chip und Flüssigkeitstropfen bestehen.
Wissenschaftsfestival präsentiert im September physikalische Forschung in der Landeshauptstadt.
ESA-Satellit untersucht die Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima.
Rossby-Wellen können die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne erklären helfen.
Doppelpuls-LIBS-Technologie ersetzt aufwendige Probennahme am Meeresboden.
Neue Studie beziffert den jährlichen Anstieg der globalen Lichtemission auf mindestens zwei Prozent.
Neue Methode zur Erzeugung von Talpolarisation in zentrosymmetrischen Materialien.
Prototyp erfasst pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich.
Sponsor Pfeiffer Vacuum betont Bedeutung modernster Vakuumtechnik für physikalische Grundlagenforschung.