![Photo](/media/story/45276/rect-01-planetnebel-utuebingen.jpg)
Wie alte Sterne abnehmen
Masseverlust bei der Sternentwicklung auf dem Weg zum weißen Zwerg vermessen.
Masseverlust bei der Sternentwicklung auf dem Weg zum weißen Zwerg vermessen.
Zwei Dozentinnen erhalten den Hochschullehrpreis für ihr Lehr-Lern-Labor Physik.
Stefanie Walch-Gassner wird zur Präsidentin gewählt.
Der Mädchen-Technik-Kongress in Berlin-Adlershof stößt auf viel Neugier.
Optischer Hohlraum ermöglicht reversiblen Übergang zwischen isolierender und metallischer Phase.
Das KIT beteiligt sich über Brückenprofessur am Europäischen Quantenzentrum.
Mehrere Standorte schließen sich dem Netzwerk an.
Microbot-Anlage montiert industriekompatible photonische Module.
Spin eines Kobalt-Atoms auf einer Kupfer-Fläche schaltet permanent hin und her – und regt so Kupfer-Elektronen an.
Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen und Spektroskopie kann selbst Mischgewebe zuverlässig erkennen.
Helixförmige Filamente nahe am Ursprung des Jets machen neue theoretische Modelle erforderlich.
Forscher erzeugen erstmals mehrere Quasiteilchen gleichzeitig und beobachten deren Wechselwirkung.
Verbundprojekt entwickelt Instrumente zum Test und zur Qualifizierung solcher Systeme.
Direktor der Theorieabteilung des MPI für Struktur und Dynamik der Materie wird für seine Forschung auf dem Gebiet der rechnergestützten Festkörperphysik ausgezeichnet.
Vulkanausbruch von 1650 mithilfe von dreidimensionaler Seismik rekonstruiert.
Phasengeschwindigkeit der Jetstream-Wellen hat sich auf der nördlichen Hemisphäre nicht signifikant geändert.
Ultragenaues Quantengas-Mikroskop für die Beobachtung magnetischer Quantenmaterie entwickelt.
Klimabezogene Satellitendaten sollen bei der Ausarbeitung von Resilienz- und Anpassungsmaßnahmen für besonders vom Klimawandel betroffene Regionen helfen.
Neue Studie stellt herkömmliche Vorstellungen der Sternentstehung infrage.
Die Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Planetariums sind gestartet.
Bereits Wochen vorher auf gefährliche Schädigungen hinweisen und so Brände insbesondere in Fahrzeugen verhindern.
Neue Methode im Grenzgebiet von Mathematik und Physik vereinfacht Simulation supraleitender Materialien.
Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen.
Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober.
Große Fresnel-Linse könnte Sonnenlicht bündeln und den Staub schmelzen.
Ziel ist die Entwicklung stabiler mikroelektronischer Schaltungen für Quantencomputer im industriellen Maßstab.
Extragalaktische Radioausbrüche helfen bei der Suche nach fehlender Materie.
Der amerikanische Physiker William Coolidge wurde vor 150 Jahren geboren. Er war ein Innovator der Röntgentechnik.
Allgemeines Theorem beschreibt die für den Antrieb benötigte minimale Energie.
Kernkomponenten für das anlaufende MESA-Experiment sind in Mainz eingetroffen.
Multiphoton-Ionisation von Molekülen mit einem Femtosekunden-Impuls erzeugt freie Elektronen.
Quantensensoren ermöglichen NMR-Verfahren auf mikroskopischer Ebene.
Neues Verfahren ermöglicht Bestimmung struktureller Veränderungen von PEC-Materialien unter realistischen Betriebsbedingungen.
Computersimulation der Strahlung einer Kilonova zeigt ähnliche Abfolge spektroskopischer Merkmale.
Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme.