
Szintillierender Signalsucher
Vor 100 Jahren wurde der britische Physik-Nobelpreisträger Antony Hewish geboren.
Vor 100 Jahren wurde der britische Physik-Nobelpreisträger Antony Hewish geboren.
Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können, hängt von Form, Anordnung, Struktur und Vernetzung der Porenräume ab.
Dynamisches Blinklicht garantiert gute Sichtbarkeit auch bei Tageslicht.
Grundlegende Einschränkung beim Quantencomputing mit Rydberg-Atomen überwunden.
COSINUS soll umstrittene Signale einer anderen Detektor-Anlage überprüfen.
2D-Fluoreszenz-Messverfahren generiert direkt vor Ort spektroskopische Daten im Klärbecken.
Beobachtungen mit dem JWST zeigen: Die heiße Super-Erde ist kühler als erwartet.
Neue Methode zeigt, wie zuverlässig sich Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen.
Klimawirkung des Luftverkehrs lässt sich bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit deutlich reduzieren.
Reaktionen im künftigen internationalen Neutrino-Experiment DUNE berechnet.
Dreitausend Bar sind für einen umfassenden Blick auf ein Protein nötig.
Aufnahmen bestätigen die revolutionären Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten.
Anpassung der Anlagen an ungleichmäßige Verteilung der verfügbaren Energie notwendig.
Demonstrator basiert erstmals vollständig auf monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren.
Erstmals kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor realisiert.
Mit einem neuartigen spektroskopischen Verfahren lassen sich ultraschnelle Prozesse innerhalb von Molekülen verfolgen.
Dreizehn Indikatoren zeigen den Zustand ausrangierter Lithium-Ionen-Zellen verlässlich.
Das neue CHE-Ranking zeigt, wo sich am besten Physik studieren lässt.
Neue Methode verkürzt Messzeiten in der ultraschnellen Laserspektroskopie.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie erhält Millionenförderung.
Effiziente Methode offenbart die Dynamik von einzelnen Biomolekülen.
Günstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur zu fertigen.
Winzige Partikel leuchten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf.
Überraschende Quanteneffekte in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen.
Der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wurde heute eröffnet.
Floquet-Fermi-Flüssigkeit zeigt ungewöhnliche photovoltaische Eigenschaften.
Dank einer Umprogrammierung sendet die Sonde Voyager 1 wieder sinnvolle Daten.
Der lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren.
Besser kontrollierbare Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien.
COSINUS-Anlage im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor startet Messungen.
Sternenwinde um sonnenähnliche Sterne bei Röntgenbeobachtungen entdeckt.
Zeitliche Kodierung von Photonen in besonderer Architektur verwirklicht.
Susanne Mertens ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Kernphysik.
Robert Feidenhans'l erhält die Röntgenplakette des Deutschen Röntgen-Museums.
Verschmelzung zweier Sterne erzeugt ungewöhnliches Binärsystem.