![Photo](/media/story/45242/rect-01-231019-verfahren-lipht.jpg)
Schichten nach Maß
Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme.
Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme.
Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen.
UV-Licht bricht Ketten, die Polymere in Saugeinlagen miteinander verbinden.
Lichtinduzierter Zustand wurde direkt beobachtet und hält bei Raumtemperatur hundert Pikosekunden lang an.
Der Nachwuchspreis wurde am 12. Oktober im Rahmen der „Photonics Days Jena“ an fünf Preisträgerverliehen.
Forscher untersuchen Auswirkungen von Stürmen auf den tropischen Pazifik.
Neuen Erkenntnisse sollen helfen, Flugzeuge effizienter, umweltfreundlicher und leiser zu machen.
Gaia-Daten zeigen mehr als eine halbe Million neuer Sterne in Omega Centauri.
PHILEAS-Kampagne erfolgreich abgeschlossen – Forschungsflugzeug HALO liefert wertvolle Daten.
Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens.
Maßgeschneiderte Elektronenpulse für verbesserte Elektronenmikroskopie.
Im Rahmen eines neuen Projekts entwickelter Chip soll Grundlage für zahlreiche Anwendungen der IT-Sicherheit werden.
Neues Material vereinbart ausgeprägte Chiralität bei Emission mit hoher Quantenausbeute der Photolumineszenz.
Welche Sichtweiten lassen sich bei gutem oder schlechtem Wetter erzielen? Die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt die zugrundeliegenden Phänomene.
Ungewöhnlich junge Sterne in unmittelbarer Umgebung des zentralen supermassiven Schwarzen Lochs entdeckt.
Bildung und Entwicklung von Meeres-Sedimenten in Beckenexperiment erforscht.
Gitterrechnungen zum Proton-Radius weisen auf kleineren Wert hin, der mit dem Standardmodell verträglich ist.
Erstmals gelingt der experimentelle Nachweis des lange gesuchten Sauerstoff-Isotops.
Neues Modell belegt dynamische Musterbildung von Bakterienarten.
Kombination mehrerer Diagnoseverfahren mit künstlicher Intelligenz soll bessere Diagnosen ermöglichen.
Chiralität von Molekülen ist auch für ihre Knotenbildung entscheidend.
Verschieben eines Kohlenstoffmonoxid-Moleküls über eine Metalloberfläche zeigt Quantencharakter der dynamischen Reibung.
Direkte Produktion von grünem Wasserstoff aus Solarenergie.
Internationales Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium wird deutlich erweitert.
Extrem energiereiche Gammastrahlung stellt bisherige Modelle zu ihrer Entstehung in Frage.
Wichtige Parameter zur Produktion von hochwertigem hexagonalem Bornitrid identifiziert.
Modell prognostiziert, welche Substanzen Regen aus einer Fassade spült.
Asteroidenstaub von Bennu wird auch in Frankfurt untersucht.
Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik.
Bremer Initiative entwickelt neuartige Lösungen für eine bemannte Station.
Meredith Powell kommt als Karl-Schwarzschild-Fellow nach Potsdam.
Am 7. Oktober wurde am CERN mit dem Science Gateway ein neues Besucherzentrum eröffnet.
Schallwellen steuern Laserstrahlen durch Modulierung der Luftdichte.
Europäisches Netzwerk will Lebensdauer organischer Solarzellen deutlich erhöhen.
Verteilte Sensorelektronik soll energieeffiziente und vorausschauende Instandhaltung gewährleisten.