Mondgestein unter der Lupe
Proben von Apollo-Missionen zur detailierten Untersuchung nach Bayreuth geschickt.
Proben von Apollo-Missionen zur detailierten Untersuchung nach Bayreuth geschickt.
Zilien in Randregion übernehmen die Rolle eines Schrittmachers.
Vor 100 Jahren machte Edwin Hubble eine Beobachtung, welche die Vorstellung über die Ausdehnung des Universums erschüttern sollte.
Neue Technologien ermöglichen superspektrale Erdbeobachtung mit verbesserter räumlicher Auflösung.
Fliegendes Wasserstofflabor soll Weg in klimaverträgliche Luftfahrt weisen.
Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov teilen sich den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten.
Kandinskys farbenprächtiges Landschaftsbild „Improvisation 9“ auf Größe eines Staubkorns komprimiert.
Neues Verfahren zur Auswertung von Radardaten ermöglicht zeitgleiches Monitoring unterschiedlicher Vital- und Bewegungsdaten.
Hamburger Bürgerschaft steht einstimmig hinter neuer Röntgenlichtquelle Petra IV.
Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Attosekundenphysik.
Hohe Harmonische erlauben Bestimmung der Elektronendynamik von Flüssigkeiten.
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz geht in eine 15-monatige Umbaupause.
Mond-Mars-Testgelände in Oberpfaffenhofen eröffnet.
Symposium in Leipzig behandelt breite Palette an Themen der Tumorphysik.
Röntgenlaser weist Weg zu einer noch genaueren Atomuhr.
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Strombedarf der weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 steigt auf 130.000 Gigawattstunden.
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für schärfere Satellitenbilder.
Maschine nutzt Energiedifferenz zwischen unterschiedlichen Teilchen-Ensembles.
Entstehung der schwarzen Löcher mittlerer Masse entschlüsselt.
Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien lassen sich mit Silizium-Wafern kombinieren.
Bewegung von Molekülen im Reifengummi mit hoher zeitlicher Auflösung untersucht.
Grundlegendes Ergebnis des Alpha-Experiments am Forschungszentrum Cern.
Verfahren beruht auf flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen.
Neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten.
Kryo-Elektronenmikroskopie offenbart Details von Zellorganellen.
Sanierung des symbolträchtigen Baus auf dem Potsdamer Telegrafenberg abgeschlossen.
Neuer Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt.
Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Photonische Mikrosysteme erzeugen einzigartige Bilder und Strukturen.
Komplexe Zuckerstrukturen sollen Aufschluss über die Entstehung von Krebs geben.
Standardbild der Magnetisierungsumkehr trifft nicht für alle Materialen zu.
Analyse der Oberflächentemperaturen im Sommer 2023.
Kleine Änderungen ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.