![Photo](/media/story/45147/rect-01-230925-for-magnetisierung-uaugsburg-2-3.jpg)
Magnetisierung auf kleinsten Skalen
Standardbild der Magnetisierungsumkehr trifft nicht für alle Materialen zu.
Standardbild der Magnetisierungsumkehr trifft nicht für alle Materialen zu.
Analyse der Oberflächentemperaturen im Sommer 2023.
Kleine Änderungen ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.
Spektroskopische Untersuchungen offenbaren Prozesse an der Oberfläche.
Akustiker entwickeln Simulationsspiel für Bahnlärm.
Festival Highlights der Physik startet nächste Woche in Kiel.
Synthese des „metallischen“ Verwandten von Graphen geglückt.
Tomogramme offenbaren den Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene.
Das Unternehmen ams OSRAM setzt auf Entwicklung optoelektronischer Komponenten.
Phonoriton-Quasiteilchen aus Photon, ein Phonon und Halbleiter-Exziton.
Glasfasermode ermöglicht eine homogene und konstante Beleuchtung von diffundierenden Nanopartikeln.
Tilman Pfau ist Preisträger des Senior BEC Award 2023.
Mit Zufallszahlen lassen sich Quantencomputer kalibrieren.
Auszeichnung für innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie.
Auch Metalle taugen für die effiziente Umwandlung von Wärme in elektrische Energie.
Frequenzbereich der parametrischen Verstärkung theoretisch erweitert.
Wissenschaftsjournalistin für Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Astronomie geehrt.
Bereits kleine Ungleichgewichte in der Anzahl verschiedener Moleküle haben eine unerwartete Wirkung.
Grundlage für die Nutzung von Materialien für eine spinbasierte Datenspeicherung.
Basis für eine effizientere Steuerung von Windkraftanlagen gelegt.
Bipolarer Gasjet HH 211 bewegt sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum.
Deutschland tritt dem von den USA initiierten Artemis Accords bei.
Effizienz einer Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik lässt sich spürbar erhöhen.
Neues Materialkonzept zur kostengünstigen Herstellung blauer organischer Leuchtdioden entwickelt.
Cloud-Projekt am CERN belegt Einfluss der von Bäumen emittierten Kohlenwasserstoffe auf die Wolkenbildung.
Deutsches Team gewinnt zweiten Preis beim IBM Quantum Open Science Prize.
Neuromorphes Computing soll künstliche neuronale Netze ersetzen und dabei energiesparend sein.
Verbogener Jet aus supermassereichem schwarzem Loch vermutlich auf Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen.
Herzschlag-inspirierte Untersuchung zeigt Abnahme von Energieverlusten durch Turbulenz bei pulsierendem Pumpen.
Diffusion von Skyrmionen im das Zehnfache erhöht.
Projektlinie Triple dient der Entwicklung autonom agierender Untersee-Vehikel.
Luciano Rezzolla spricht vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen über internationale Forschungskooperation.
Wettbewerb des National Institute of Standards and Technology der USA für quantensichere Verschlüsselungsstandards.
Selektive Emitter zeigen bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften für die Thermophotovoltaik.