
Vom Isolator zum Metall und zurück
Halbleitermaterial in realer Bauelementegeometrie schaltet blitzschnell zwischen leitendem und nichtleitendem Zustand.
Halbleitermaterial in realer Bauelementegeometrie schaltet blitzschnell zwischen leitendem und nichtleitendem Zustand.
Windräder mit senkrechten Rotoren sind kompakter und leiser als klassische Modelle.
Bewerbung zum Applied Photonics Award 2024 noch bis zum 30. Juni möglich.
Veranstaltungen am „World Quantum Day“ bilden den Auftakt für das Quantenjahr 2025.
Ballongetragenes Sonnenobservatorium startbereit für den nächsten Stratosphärenflug.
Sternentstehungsregionen mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops eingehend kartiert.
Form von Komponenten ist wesentlich, wie schnell und effizient sich komplexe Strukturen selbst zusammenbauen.
Kompaktes Spektrometer-Modul bildet Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen Kamerasensor ab.
Internationales Projekt EVERSE bringt Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit von Code voran.
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Fortschritte bei der Therapie ermöglichen den Einsatz von Schwerionen bei Leber- und Lungenkrebs.
Mikrogravitationsexperiment untersucht konvektive Strömungen im Kugelspalt.
Birgit Weber leitet neues Schwerpunktprogramm zu steuerbaren molekularen Bauteilen.
Neues Modell zeigt, wie Entropie auf sehr kurzen Zeitskalen in laserangeregten Materialien erzeugt wird.
Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen Quantenfrequenzkonversion zur Glasfaser-Wellenlänge.
Moderne Beschichtungstechnologien stehen im Fokus einer neuen Professur an der Universität Gießen.
Einjähriges Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Polarstation Neumayer III abgeschlossen.
Wärmefluss in Gesteinsrissen könnte die präbiotische Molekularküche angetrieben haben.
Innovatives Schweißverfahren für Komponenten von Wasserstoffsystemen setzt neue Maßstäbe.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau richtet interdisziplinäres Zentrum ein.
Mariana Rossi erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für ihre Forschung im Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik.
Vorteile eines Supraleiters mit der Steuerungsfähigkeit eines topologischen Isolators kombiniert.
Grundlage für Strategien zur Erhöhung der Lebensdauer der nächsten Generation von Solarzellen.
Fokussierter Ionenstrahl gewährleistet präzise Details, hohe Schreibgeschwindigkeit und einen geringen Energieaufwand.
Im Fokus steht vor allem der Betrieb des Lunar Gateway von europäischer Seite.
Durchbruch für die Erforschung der Hochdruck-Supraleitung.
Neu entwickelte Kühlmaterialien wurden bereits patentiert – Kühlsystem kommt ohne Helium-3 aus.
Magnetfeldstruktur ist jener des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 verblüffend ähnlich.
Neuartiges Ätzverfahren könnte wichtiger Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.
Neuer Ansatz für ein seit Jahrzehnten untersuchtes Problem in der statistischen Physik.
Projekt ENLIGHTEN soll Kosten der Raumfahrt senken und die Konkurrenzfähigkeit Europas auf diesem Gebiet stärken.
Kapitza-Dirac-Effekt erstmals in voller Zeitauflösung beobachtet.
Algorithmus erhöht die Qualität von Bildern mithilfe von Zufallsdaten.
Neue Methode kann die Suche nach Materialien für Technologien wie Photovoltaik, Batterien und Datenübertragung beschleunigen.
Individuelle Designs erlauben die Messung sowohl halbleitender als auch leitfähiger Materialien.