
Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne
Rückkopplungsmechanismus begrenzt differentielle Rotation zwischen Pol und Äquator.
Rückkopplungsmechanismus begrenzt differentielle Rotation zwischen Pol und Äquator.
Cornelia Denz als Mitglied in das Internationale Komitee für Maß und Gewicht gewählt.
Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen.
Ziel: Übertragung eines sicheren Quantenschlüssel zwischen Bodenstationen in Jena und München.
Mechanische Schwingungen breiten sich in dem Material auf völlig neue Art und Weise aus.
Dissertationspreise sowie weitere Auszeichnungen an junge Forscher verliehen – über 10.000 Teilnehmer bei den Frühjahrstagungen.
Erstmals kontraktiler Ring künstlich mit Hilfe von DNA-Nanotechnologie hergestellt.
Sie spüren Müll und Munitionsreste auf, überwachen Unterwasserbauwerke und inspizieren Hafenanlagen.
Wasserdampf in der Scheibe um einen jungen Stern gefunden – genau dort, wo möglicherweise Planeten entstehen.
Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion.
Ungewöhnlicher Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement nachgewiesen.
Zwei Physikerinnen erhalten jeweils einen der zehn Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2024.
Ozeane von Eismonden als Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben.
Trinationaler Forschungsverbund zu Quantensystemen in Deutschland, Italien und der Schweiz wird von der DFG und dem Schweizerischen Nationalfonds mit 3,3 Millionen Euro gefördert.
Altermagnetische elektronische Bandaufspaltung in Verbindung mit Spinpolarisation in einer intermetallischen Chrom-Antimon-Verbindung nachgewiesen.
Innovative Ansteuerelektronik ermöglicht Nutzung von ionensensitiven Feldeffekt-Transistoren sowie kapazitiven Leitfähigkeits-Sensoren in Umweltmesssystemen.
Neue Methode zur Ansteuerung von Qubits entwickelt.
Der theoretische Physiker Klaus Richter ist neuer DPG-Präsident.
Vor zwölf bis dreizehn Milliarden Jahren verschmolzen zwei kleine Galaxien mit der Proto-Milchstraße.
Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin geglückt.
Projekt „Röntgenlaser-Optimierung der Laserfusion“ soll das theoretische Verständnis rund um die Kompression des Wasserstoffs verbessern.
Der Abel Prize 2024 geht an den Mathematiker Michel Talagrand, der auch die Theorie der Spin-Gläser entscheidend vorangebracht hat.
MINSTED-Mikroskopie zeigt Bewegungen des Motorproteins Kinesin mit einer Präzision im Bereich Nanometer pro Millisekunden.
Ziel ist ein terrestrischer Referenzrahmen mit einer Genauigkeit von einem Millimeter und einer Langzeitstabilität von einem Zehntel Millimeter pro Jahr.
Experimente liefern Einblicke in die Ordnungszustände quantenmagnetischer Materialien.
Analyse der wichtigsten bisherigen Anwendungsfälle – und Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Quantensimulation.
Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT.
Mithilfe von Sonnenenergie in Wüstenregionen Kohlendioxid als Rohstoff aus der Atmosphäre gewinnen.
Exziton verteilt es sich auf zwei oder mehr Moleküle – aber nur für wenige Femtosekunden.
Neues Satellitenpaar soll mit Messungen der Masseveränderungen die Folgen des Klimawandels aufspüren.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis geht in der Physik an Jan-Philipp Burde (U Tübingen) und in der Chemie an Hans-Christian Schmitt (U Würzburg).
Neuentwicklung einer pH-Sensorschicht erfolgreich in ionensensitiven Feldeffekttransistor integriert.
Neue Methode liefert umfassende Charakterisierung von Halbleitern durch einen einzigen Messprozess.
Eine neue und genauere Art der Zeitmessung ist das Ziel eines internationalen Forschungsprojekts.
Optische Frequenzkämme machen die UV-Spektroskopie empfindlicher und präziser.