![Photo](/media/story/45087/rect-01-thermophotovoltaik-hereon.png)
Strom aus Hitze
Selektive Emitter zeigen bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften für die Thermophotovoltaik.
Selektive Emitter zeigen bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften für die Thermophotovoltaik.
Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts erfolgreich abgeschlossen.
Heino Falcke erhält den Balzan Preis für hochauflösende Bilder von planetarischen Körpern bis zu kosmischen Objekten.
Flore Kunst baut Nachwuchsgruppe zur Untersuchung nicht-hermitescher topologischer Phänomene auf.
Röntgentomoskopie ermöglicht 3D-Film der Prozesse beim Gefrierguss.
Experimente mit atomar definierten Modellanoden enthüllen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung.
Interdisziplinäre Erforschung von Krebs- und Immunerkrankungen im Fokus neuer Juniorprofessur.
Cyberagentur macht Ausschreibung zur Direktverarbeitung verschlüsselter Daten.
Das Experiment Project 8 erreicht wichtigen Meilenstein.
Die Teilchenphysikerin Lesya Shchutska erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Latsis.
Europäisches Doktoranden-Netzwerk setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vor Jahrzehnten vorhergesagter Prozess bei Streuung an fluoreszierendem Atom experimentell nachgewiesen.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des GFZ suchen interessierte Bürger:innen, die im September und Oktober, per App die Lichtnutzung in ihrer Umgebung erfassen wollen.
Geothermiebohrungen können jahrzehntelang zuverlässig Lithium fördern.
Archäologische Muschelfunde geben Aufschluss über vergangenes Klima.
Satelliten liefern wertvolle Daten zur Ausbreitung von Heuschrecken.
Erstmals gelingt Beobachtung eines dunklen Flecks auf Neptun mit einem irdischen Instrument.
Verfahren ist unter anderem für Photoelektroden zur Produktion von grünem Wasserstoff relevant.
Die Edelsteine tauchen zyklisch aus dem Erdmantel auf.
Neues Besucherzentrums Lighthouse mit großer Zeremonie eingeweiht.
Kostengünstige Molybdänverbindung ist für Photokatalyse und Photonen-Aufwärtskonversion einsetzbar.
Rätselhafte Wechsel zwischen zwei Emissionsarten durch Materieauswürfe bedingt.
Algorithmus liefert eine quantitative Analyse von zellulären Organellen.
Gemeinschaftsprojekt zielt auf Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz.
Präzision von Quantensensoren durch Verschränkung über nahreichweitige Wechselwirkungen verbessert.
Schwefelsäure kann aus reduzierten Schwefelverbindungen direkt gebildet werden.
Siegerteams eines Schulwettbewerbs dürfen ihre Ideen mit einer Forschungskapsel in den Weltraum befördern.
Quantensimulatoren kommen da weiter, wo Computer an Grenzen stoßen. Die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert den Stand der Dinge.
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Startschuss für weiteren Streckenausbau quantengesicherter Faserverbindungen.
Ergebnisse könnten helfen, die Prozesse bei der Herstellung von Fondant zu optimieren.
Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik.
Neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen entwickelt.
Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Thomas Henning und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2023 bekannt.
Biophysiker finden konsistente Muster der Veränderung der mechanischen Materialeigenschaften von Tumoren mit zunehmender Aggressivität.