![Photo](/media/story/44988/rect-01-230831-quaas-uleipzig.jpg)
Einfluss von Aerosolen auf das Klima revidiert
Zusammenhang zwischen Wassertropfen in Wolken und Aerosol-Konzentration ist stärker nichtlinear als bislang angenommen.
Zusammenhang zwischen Wassertropfen in Wolken und Aerosol-Konzentration ist stärker nichtlinear als bislang angenommen.
Erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt.
Neues Verfahren auf Basis der Raman-Streuung kann sogar einzelne Partikel nachweisen.
Auflösung der CT-Bilder bei gleicher Strahlendosis deutlich verbessert.
Forschungsflugzeug HALO untersucht die Ausbreitung stark verschmutzter Luftmassen aus Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa.
Wichtiger Schritt Richtung Anwendung ferrimagnetischer Legierungen für spintronische Bauelemente gelungen.
Stalagmiten liefern Informationen zu Übergängen von Warm-Kalt-Zyklen in der vorletzten Eiszeit.
Dünnschichtbatterien sind sicherer und langlebiger als Lithium-Ionen-Akkus – und lassen sich in einer Minute wieder aufladen.
Randomisierte Messungen liefern vielfältige diagnostische Informationen.
Online-Angebot wurde umfangreich weiterentwickelt und enthält jetzt einen Einzelgebäude-Rechner.
Bewerbungsphase für Schulteams gestartet.
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
Vor 300 Jahren starb Antoni van Leeuwenhoek, der Pionier der Mikroskopie.
Abkühlung des Südlichen Ozeans verursacht anomale Verlangsamung der durchschnittlichen globalen Oberflächenerwärmung.
Rahmenbedingungen für maximale Leistungsübertragung bestimmt.
Neues Methode ermöglicht erstmals hochpräzise Vermessung von sich bewegenden Bauteilen.
Mit fermionischen Atomen komplexe physikalische Systeme simulieren.
Transporteigenschaften der Ladungsträger in Metalloxiden über einen Zeitbereich von neun Größenordnungen ermittelt.
Forschungsteam entwickelt Kompass für eine erfolgreiche Anpassung an die Klimaänderung.
Hochauflösende NMR-Spektroskopie kombinert mit Computer-Simulationen liefert Einblick in räumliche Protein-Strukturen.
Der russische Mond-Lander Luna 25 ist auf dem Mond zerschellt, Indien gelang eine weiche Landung mit Chandrayaan-3.
Verfahren ordnet Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben an.
DVG-Triennium 2023 – 2026: Warum mitmachen?
Neuer Weltrekord beim Lösen von Erfüllbarkeits-Problemen
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Identifikation von über fünfzig stark wärmeisolierenden Materialien demonstriert Stärke des neuen Verfahrens.
Das Epoxidharz ist schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig – und lässt sich reparieren und recyceln.
Entstehung von Unordnung auf Kupfer-Oberflächen während der Katalyse beobachtet.
Gefürchtetes Luftfahrt-Phänomen mittels eines raffinierten Regelsystems überwunden.
Das aktuelle Shanghai Academic Ranking of World Universities veröffentlicht die Liste der besten Hochschulen weltweit.
Kleinstmögliche Version eines Supraleiters erzeugt.
TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA.
Bislang rätselhafter Helium-Stern besitzt ungewöhnlich starkes Magnetfeld.
Theoretiker bestimmen das extrem kurze Zeitfenster, in dem Elektronen aus starken elektrischen Feldern im Vakuum entstehen können.