23.08.2023 • VakuumPlasmaOberflächen

Vernetzen, verantworten, vergnügen

DVG-Triennium 2023 – 2026: Warum mitmachen?

Unlängst haben die Mitglieder der Deutschen Vakuum-Gesell­schaft DVG e. V. ihren neuen Vorstands­rat gewählt und dieser dann kurz darauf das neue Präsidium, worüber neben der jüngsten Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis (ViP) auch unsere DVG-Homepage berichtet. Und so darf ich Sie nun an dieser Stelle auch im Namen meiner beiden Vize-Präsi­denten, Dr. Joachim Wolf (Karlsruher Institut für Technologie – KIT) und Dr. Klaus Bergner (Vacom Vakuum Kompo­nenten & Mess­technik GmbH) sowie des gesamten Vorstands­rates im Triennium 2023 – 2026 will­kommen heißen und mit Ihnen unter drei Gesichts­punkten einen Blick auf unsere mittel- und lang­fristigen Ziele werfen.

Abb.: Die DVG – ein starker Verein mit großen Wachs­tums­raten. 
(Bild:...
Abb.: Die DVG – ein starker Verein mit großen Wachs­tums­raten.
(Bild: DVG und yblaz - stock.adobe.com)

Vernetzung: Nachdem sich die Anzahl der Firmen­mit­glied­schaften in den letzten drei Jahren durch Neu­ein­tritte fast um die Hälfte ver­größert hat, formen aktuell 72 persönliche und 118 insti­tutio­nell benannte Mitglieder aus 42 Unter­nehmen die DVG. Uns alle eint die berufliche Beschäf­tigung mit den vakuum­basierten Wissen­­schaften und Technologien und das stetige Streben, unsere Projekte oder Produkte weiter­zu­entwickeln und zu verbessern. Im Erfahrungs­austausch miteinander gelingt dies einfacher – und mit steigender Mitglieder­anzahl auch effizienter und interes­santer. Unsere Mitglieder­kontakt­tage vernetzen insbesondere Wirt­schaft und Wissenschaft, und die Mit­gestaltung von Tagungen und Work­shops anderer Ver­einigungen erleichtert den DVG-Mitgliedern den Zugang zu Informations­foren verwandter Technologien und Anwendungs­felder und erhöht den Grad ihrer Vernetzung.

Verantwortung: Es ist un­bestritten, dass unsere Gesell­schaft vor zahlreichen techno­logischen Heraus­forderungen steht, und ebenso unbestritten, dass die von uns weiter­entwickelten vakuum­basierten Verfahren und Methoden ver­schieden­ste Lösungs­ansätze zu deren Bewältigung bieten. Diese zur Anwendungs­reife zu bringen ist jedem von uns persön­liches Ziel, sie in den Blickpunkt der Gesellschaft zu rücken unser gemein­schaftliches. Dazu dienen unter anderem die von der DVG verliehenen Aus­zeichnungen. Der Rudolf-Jaeckel-Preis stellt jährlich hervorragende Leistungen aus der Vakuum­welt in das Interesse der Öffent­lichkeit und geht in diesem Jahr an Dr. Karl Jousten (Physikalisch Technische Bundes­anstalt PTB Berlin) für seine herausragenden grund­legenden Arbeiten im Bereich der Vakuum­metrologie. Seit diesem Sommer verleiht die DVG darüber hinaus den von Vacom gestifteten Vacom-Nach­haltig­keits­preis, der insbesondere die Ver­antwortung gegenüber der Natur in den Vorder­grund stellt und in diesem Jahr drei Nachwuchs­wissen­schaftler für ihre für ihre in der ViP und auf unserer Homepage beschriebenen Arbeiten auszeichnet.

Vergnügung: Bei allen ernsten Themen darf auch die Entspannung nicht fehlen. Auf der Suche nach dem Außer­gewöhnlichen unserer Technologien lautet die  superlativ-behaftete Frage: „Wo überall gibt es imposantes Vakuum, und was wird darin bahn­brechendes gemacht?“, deren Beantwortung wir in unserer neuen Reihe orga­nisierter Exkursionen zu großen wissen­schaftlichen Einrichtungen nachgehen – meist gekoppelt mit einem entsprechenden Weiter­bildungs­work­shop. Unter anderem steht der Besuch des zurzeit in der Vorversuchs­phase befindlichen Einstein­detektors zur Erforschung von Gravitationswellen für 2025 auf dem Programm.

Mit diesem Ausblick möchten wir alle unsere Mit­glieder animieren, sich mit ihren Inhalten in die Veran­stal­tungen der DVG ein­zu­bringen, und alle Noch-nicht-Mitglieder ermuntern, bei uns ein­zu­steigen – zum Vernetzen, Verantworten und natürlich zum Vergnügen.

Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V. (DVG)

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen