![Photo](/media/story/44953/rect-01-230817-rutschende-tropfen-mpip.jpg)
Schräge Tropfen
Neues Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen auf unterschiedlichen Oberflächen.
Neues Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen auf unterschiedlichen Oberflächen.
Vakuum-Oberflächentechnik für die Kerntechnologien zukünftiger Innovationen.
Zweidimensionale Schicht Blei mithilfe eines neuartigen Verfahrens synthetisiert.
HZDR und Magnotherm vereinbaren engere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Großanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff.
Physikalisches Modell erklärt Clusterbildung katalytisch aktiver Moleküle.
Großforschungsanlage ermöglicht Studien im Originalmaßstab mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen.
Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde zeigen Gleichheit von schwerer und anziehender Masse.
Automatisierte Analysemethode auf Basis der Raman-Mikrospektroskopie identifiziert und quantifiziert die winzigen Partikel.
Forscher versehen erstmals einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden.
In Vorbereitung auf die Mission Veritas in den 2030er Jahren fand in Island eine zweiwöchige Feldkampagne statt.
Komplexe klimatische Vorgänge lassen sich mithilfe simpler und vorhersagbarer Muster erklären.
Neue Modelle für die genaue Beschreibung des Lade- und Entladevorgangs.
DLR absolviert Erstflug des HyBird-Demonstrators.
Anomale magnetische Moment des Myons wurde nun deutlich genauer gemessen als jemals zuvor.
Upcycling von Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien zu günstigen Hitzeschilden.
Neue Ansätze für flexiblere Bauelemente zur Leitung und Verstärkung von Signalen.
Projekt „Verteilnetz 2030plus“ entwickelt Lösungen für das Stromnetz der Zukunft.
Trümmerwolke lässt ein Exoplanetenpaar mit gleicher Umlaufbahn vermuten.
Dimethylether eignet sich für Wasserstofftransporte über sehr große Entfernungen.
Projekt Eurialo soll Flugzeuge zukünftig lückenlos orten können.
Instabile Atomspins lassen sich für etwa zwanzig Millisekunden stabilisieren.
Digitaler Zwilling überprüft das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Voraus.
Kühle Sterne mit stärkeren Magnetfeldern erzeugen stärkere Winde.
Eintrittskarten für Highlights der Physik ab morgen erhältlich.
Optimierte Steuerung der Strahlparameter kompakter Plasmabeschleuniger.
Neues Trennverfahren erreicht eine Metall-Rückgewinnung von mehr als neunzig Prozent.
Gammaspektroskopie belegt den ungewöhnlichen Ursprung des Materials.
Beim Online-Physik-Weltcup OYPT erreicht das deutsche Team Platz 2 hinter Singapur und holt sich damit die Silbermedaille.
Computersimulationen zeigen für die Supraleitung günstige Elektronenzustände.
Magnetische Nanopartikel machen Blutfluss und dynamische Abläufe sichtbar.
Zum 100-jährigen Bestehen strahlte ein grüner Laser zehn Kilometer in die Höhe.
Chirps treten bevorzugt in zwei bestimmten Frequenzbereichen auf.
Geschichteter Katalysator für die Gewinnung von solarem Wasserstoff.
Neue Erkenntnisse zum Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum erwartet.
Neue Ausgabe von Physikkonkret von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.