
Elektronen im Slalomkurs
Supraleitender Undulator am European XFEL mit Weltrekord.
Supraleitender Undulator am European XFEL mit Weltrekord.
Deutsches eROSITA-Konsortium veröffentlicht den größten jemals veröffentlichten Röntgenkatalog.
Physikalisches Qubit in photonischem System entspricht bereits einem logischen Qubit.
Schulisches Projekt lässt Forschungssonde mit Heliumballon bis in dreißig Kilometer Höhe steigen.
Das CERN feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen.
So viele dendritische Dornen einer Nervenzelle wie noch nie gleichzeitig detailliert betrachtet.
Grenzen der Wettervorhersage könnten einige Tage weiter in der Zukunft liegen.
Die Universität Hamburg beteiligt sich am Gravitationswellen-Observatorium LISA.
Große Winter School widmete sich der kartographischen Erschließung von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem.
Neues Mikroskopieverfahren erlaubt schnelles Tracking mit extremer räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Ein Physikkonkret der DPG gibt Einblicke in die Auswirkungen des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai-Vulkanausbruchs im Südpazifik.
Ulmer Frühjahrsakademie gibt Gelegenheit, die Welt der Quanten zu erkunden.
3D-Druck im Weltraum soll die Marktreife erreichen.
Hypothetisches Himmelsobjekt zeigt ineinander geschachtelten Aufbau.
Mikroskopisch kleine Rippen verhindern die Anhaftung von Kalkkristallen.
Parität-Zeit-Symmetrie mit dem Konzept der Topologie vereint.
Neues Verfahren ermöglicht die Herstellung von Geweben mit faserigen Strukturen.
Josephson-Kontakte verhalten sich komplexer als bisher angenommen.
Prototyp aus einem Metamaterial braucht keine Batterie mehr.
Magnetische Resonanztomografie nimmt 3D-Bild der Positionen einzelner Atome in einem Diamantkristall auf.
Neuer Ansatz zur Herstellung von künstlichem Gewebe.
Molekulares Wasserstoffion ist eines der ersten Moleküle, die nach dem Urknall entstanden.
Bahnbrechende Erkenntnisse in der Ionenstrahltechnologie für Linearbeschleuniger.
Marine Hitzewellen treten wegen der Erderwärmung regelmäßiger auf.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäre Forschungsthemen an der Universität Jena.
Röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran, dem schwersten Vielelektronensystem.
Neuer photonischer Chip erzeugt und vermisst maßgeschneiderte Lichtfelder.
Röntgenstrahlung offenbart Wechselwirkung zwischen Molekülorbitalen und makroskopischen Eigenschaften.
EU-Projekt Floatech optimiert den Einsatz schwimmender Windräder.
Uranditellurid bleibt auch in extrem hohen Magnetfeldern supraleitend.
Laserbasierter Prozess erzeugt Kristalle ohne Tiegel.
Mathematische Modelle offenbaren Struktur und Langzeitverhalten von Galaxien.
Flugzeuge schießen Thermografiebilder vom Dortmunder Stadtgebiet.
Neuer Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern.
Mit dem optischen System von Zeiss sollen ab 2025 die ersten Mikrochips in Serie gefertigt werden.