Spektroskopische Hürden bei topologischen Isolatoren
Annahmen der topologischen Spektroskopie hoher Harmonischer in Frage gestellt.
Annahmen der topologischen Spektroskopie hoher Harmonischer in Frage gestellt.
3D-Radarsensoren mit neuem Antennendesign scannen die Umgebung von autonomen Fahrzeugen.
Neuartige Werkstoffsynthese nutzt die Energie schwimmender Bakterien.
Projekt GaN4EmoBiL entwickelt neue Komponenten für ein intelligentes Ladesystem.
Genauerer Einblick in kontinuierliche Phasenwechsel gelungen.
Simulation der Flugbahnen von mehr als einer Million Objekte in der Erdumlaufbahn.
Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen.
Neues Projekt widmet sich der Erzeugung von Wasserstoff und der Verschiffung nach Deutschland.
Neue Aufnahmen zeigen Materialklumpen um einen jungen Stern.
Teststrecke verlief über zwei Kilometer im urbanen Raum der Stadt Jena.
Astrid Lambrecht ist seit heute neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.
Das Weltraumteleskop soll den Einfluss von dunkler Materie und dunkler Energie auf die Entwicklung des Alls untersuchen.
Bisher genauester Test für die Quantenbewegung von geladenen Baryonen gelungen.
Dynamische Prozesse wirken von der unteren Stratosphäre bis in die Mesosphäre.
Neues Start-Up erprobt Lachgas und Ethan als Alternative zu Hydrazin.
Neue Materialklasse vereint Vorteile von Antiferromagneten und Ferromagneten.
Molekulare Schutzschicht für den elektronenleitenden Kern der organischen Leuchtdioden.
Ausbau verbessert die Messung von Spurengasen, Aerosolen und Wolken.
Neuer Algorithmus verkürzt die Rechenzeit für Einblicke in Phasenübergänge drastisch.
Pilotprojekt an der Wupper-Vorsperre sammelt das brennbare Treibhausgas.
Strahlende Auger-Prozesse ermöglichen Quantenbits aus Halbleiter-Nanostrukturen.
Substrate aus Zellulose für gedruckte und flexible elektronische Bauteile.
Basis für neuromorphe Computer, die sehr schnell Muster in Datensätzen erkennen könnten.
Anlagen kommen ohne Edelmetalle und Fluorpolymere aus.
Neues Modell offenbart komplexe mechanisch-chemische Wechselwirkungen.
Methode der Gyrochronologie funktioniert nicht nur für Sternhaufen.
Neue Moleküle unterdrücken die störende Rekombination der Ladungsträger.
Theorie weist auf ungewöhnliches Roton-artiges Verhalten unter hohem Druck hin.
Projekt zur Wiederaufbereitung von faserverstärkten Kunststoffen gestartet.
Nachweis der Quasiteilchen über Messung des Hall-Effekts gelungen.
Start einer ersten Messkampagne unter realistischen Bedingungen.
Sonde BepiColombo liefert neue Daten, um das Phänomen zu erklären.
Radioquelle mit einer Periode von mehr als zwanzig Minuten ist vermutlich ein Magnetar.
Vor fünfzig Jahren hochgelobt und dann nur in Nischen relevant, sollen Brennstoffzellen nun zum wichtigen Baustein der Energiewende werden.
Grenzflächeneffekte sind für gesunde Schmierung unserer Gelenke verantwortlich.