![Photo](/media/story/44884/rect-01-loewen-hhu.jpg)
Statistische Physik vorangebracht
Hartmut Löwen erhält den SigmaPhi-Preis.
Hartmut Löwen erhält den SigmaPhi-Preis.
Neue Supraleiter lassen sich Atom für Atom mit dem Rastertunnelmikroskop zusammensetzen.
Suche nach axionartigen Teilchen der dunklen Materie liefert schärfere Grenzen.
Ausschreibung für den Helmholtz-Preis 2024 geöffnet.
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster geht an den Start.
Wichtiges Merkmal topologischer Materialien experimentell nachgewiesen.
Einfache physikalische Gesetze beschreiben Temperaturen der Landoberfläche.
Insbesondere bei Mondmissionen sollen Roboter mit ergänzenden Fähigkeiten zum Einsatz kommen.
Beste Entwicklungen des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Neutronenstrahlen zeigen Mechanismus hinter der rätselhaften Schrumpfung weicher Gele.
Relation zwischen Masse des zentralen schwarzen Lochs und galaktischer Sternenmasse auch vor 13 Milliarden Jahren schon erfüllt.
Lucas Pereira erhält den Promotionspreis der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade in Tokio holte sich das deutsche Team fünf Medaillen.
Kolmogorovs Skalierungsgesetz für turbulente Strömungen nicht universell erfüllt.
Neuer Marker liefert gute Vorhersagbarkeit für das Auftreten von Metastasen.
Einheitliche Umweltschutzregelungen für Lichtverschmutzung angeregt.
Projekt untersucht Erzeugung klimaneutraler Kraftstoffe aus Kohlendioxid, Biomasse und Strom.
Entstehung solvatisierter Dielektronen erstmals nachgewiesen.
Innovatives Kühlsystem für Quantenanwendungen vorgestellt.
Synthetische Treibstoffe und Reduktion des Flugverkehrs sind beide notwendig.
Extremely Large Telescope ist bereits halb fertiggestellt.
Erstmals quantendigitale Zahlungen in einer realistischen Umgebung demonstriert.
Jupiters Stratosphärenchemie wird durch seine großen Polarlichter beeinflusst.
Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen gegründet.
Hans J. Briegel erhält den FWF-Wittgenstein-Preis 2023.
Vorzeichenumkehr beim Josephson-Dioden-Effekt beobachtet.
Simulationen zeigen baldige Überschreitung der 1,5-Grad-Marke.
Untersuchungen an Trappist-1 c liefert wichtige Erkenntnisse zur Analyse von Exoplaneten-Atmosphären.
Bester europäischer Physik-Nachwuchs kommt aus Rumänien.
Grenzfläche zwischen flüssigem Wasser und Graphen zeigt Phänomen der Quantenreibung.
Grüner Wasserstoff aus heimischer Produktion ist konkurrenzfähiger als erwartet.
Neuer Laser DiPOLE 100-X geht am European XFEL an den Start.
Thomas Theis für Innovation bei der Kernspinresonanz und Magnetresonanztomographie geehrt.
Ansteigende Korngröße von Bridgmanit ist für zunehmende Viskosität im unteren Erdmantel verantwortlich.
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.