
Altermagnetismus experimentell bestätigt
Dritte Art von Magnetismus wurde erst 2019 postuliert.
Dritte Art von Magnetismus wurde erst 2019 postuliert.
500-Meter-Bohrung für die Erdwärmenutzung im Rheinland gestartet.
Verschiedene chirale Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn.
0,2 Milligramm Brennstoff ersetzen zwei Kilogramm Braunkohle.
Ein weit entferntes schwarze Loch ist im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie erstaunlich klein.
Ausstellung in Dortmund befasst sich mit physikalischen Phänomenen in Raum und Zeit.
Phospholipide auf der Oberfläche stabilisieren die Photonenemission.
In Greifswald, Karlsruhe, Gießen, Freiburg und Berlin werden mehr als 9000 Teilnehmende erwartet.
Experimente zeigen komplexe Wechselwirkungen in Strontiumtitanat.
Bruchstücke des Ein-Meter-Asteroiden werden als Aubrit klassifiziert.
In Indiumgalliumarsenid dienen die Kernspins als Reservoir für den Zeitkristall.
Neues Messgerät bestimmt Größe der Schneekristalle und Dichte der Schneeschichten.
Diffusionsphänomene in Hochentropie-Legierungen analysiert.
EU-Projekt SPINUS entwickelt experimentelle Plattformen auf der Grundlage von Festkörper-Spin-Qubits.
Skyrmionen und Antiskyrmionen beliebiger topologischer Ordnung können bei Raumtemperatur nebeneinander existieren.
Klare Hinweise auf Entstehung eines kompakten Objekts direkt nach einer Sternexplosion gefunden.
KI-Algorithmus soll Kleinsatelliten helfen, Weltraumschrott besser auszuweichen.
Weinheimer Hector Stiftung verleiht Wissenschaftspreis an Magdalena Götz und Klaus-Robert Müller.
Vor fünfzig Jahren starb der indische Physiker Satyendranath Bose.
Aktive kolloidale Partikel bilden ein neuronales Netz, das Berechnungen durchführen kann.
Elektronenmikroskopische Analyse findet Bausteine des Lebens im Winchcombe-Meteoriten.
Am 11. Februar lädt der Bremer Fallturm alle Interessierten zum Tag der offenen Tür.
Die Theoretikerin Belén Gavela erhält den Julius-Wess-Preis.
Silizium zeigt Potenzial als alternatives Elektrodenmaterial.
Neue Analysemethoden helfen beim Verständnis der seismischen Signale vor Eruptionen.
Mobile Station für Satellite Laser Ranging ist mobil und lässt sich automatisiert betreiben.
Emmy-Noether-Forschungsgruppe untersucht molekulare Spin-Qubits.
Neues Berechnungsverfahren sagt Eigenschaften hitzebeständiger Hochleistungskeramiken vorher.
Sternbildende Gaswolken in der Whirlpool-Galaxie im Detail untersucht.
Spektrometerloses Raman-Sensor-System geht in klinische Tests.
Johannes C. Brendel arbeitet seit Januar in Bayreuth an funktionalen Polymeren.
Zwei-Elektronen-quantenelektrodynamische Effekte an heliumähnlichem Uran überprüft.
Quantenmagnetometer können kleinste Materialdefekte viel früher erkennen als herkömmliche Technologien.
Prototyp-Antenne für das SKA-Teleskop in Südafrika ist vollständig aufgebaut.
Der Experimentalphysiker wird für 2024 zum Präsidenten der renommierten Gesellschaft ernannt.