
Korrelierte Festkörper unter der Lupe
Ultraschnelle mehrdimensionale Spektroskopie macht Ladungsbewegungen sichtbar.
Ultraschnelle mehrdimensionale Spektroskopie macht Ladungsbewegungen sichtbar.
Bislang kleinster Exoplanet mit Wasser in der Atmosphäre identifiziert.
Neues „Physik konkret“ der DPG beleuchtet die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.
Low Frequency Array wird offiziell zur europäischen Forschungsinfrastruktur.
Der Mitentdecker der kosmischen Hintergrundstrahlung und Physik-Nobelpreisträger Arno Penzias ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Bildgebungsverfahren soll auch ohne Synchrotronanlagen einsetzbar werden.
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Das Institute for Quantitative and Computational Biosciences arbeitet an der Schnittstelle zu Physik und anderen Naturwissenschaften.
Gebremste Rotation von älteren Sternen mit Entwicklung des Magnetfelds gekoppelt.
Materie-Antimaterie-Asymmetrie bei der Oszillation von B-Mesonen vermessen.
Die Hector Fellow Academy schreibt mehrere Promotionsstellen aus.
Hochschule Aalen erhält ein neues Multifarben-Ultrakurzpuls-Lasersystem.
Bisherige Annahme zur Auswirkung von Multiphotonen-Bestandteilen in Interferenzeffekten widerlegt.
Isotopenzusammensetzung in Höhlentropfsteinen gibt Einblick in kurzfristige klimatische Schwankungen.
Projekt Gemimeg-II sorgt für verlässliche Kommunikation durch digitale Zertifikate.
Der Pionier der Kernphysik hatte Anteil an zahlreichen grundlegenden Arbeiten.
Metergroße staubbedeckte Felsen weisen magnetische Anomalien und weitere Besonderheiten auf.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erhält Großgeräteförderung der DFG.
Ein öffentlicher Abendvortrag und eine anschließende Diskussionsrunde beleuchten die physikalische Forschungslandschaft im vereinigten Deutschland.
Astronomen entdecken Objekt unbekannter Natur im Kugelsternhaufen NGC 1851.
Winzige Partikel neigen zu Pendelbewegungen, während sie durch die Atmosphäre herabsinken.
Forscher kühlen Schallwellen in Wellenleitern stark ab – und nähern sich so dem Grundzustand des Schalls.
Erfolg rückt topologische Quantenmaterialien in den Fokus der Halbleiterindustrie.
Umfangreiche Verifizierung bestehender Computercodes für Werkstoffsimulationen.
Helligkeitsmaximum des mit dem Event Horizon Telescope abgebildeten Rings hat sich verschoben.
Dragon-Kapsel mit vier Astronauten an Bord unterwegs zur Internationalen Raumstation.
Winzige Temperaturdifferenzen beim thermischen Hall-Effekt lassen sich erstmals genau erfassen.
Studie untersucht Voraussetzungen für postfossiles Szenario.
Kooperationsprojekt von Astrophysikern der Universitäten Jena und Warschau zur Erforschung von Neutronensternen.
Projekt Citadel untersucht Möglichkeiten für diesen technischen Transformationsprozess.
Im Labor können Eisformen erzeugt werden, wie sie im Inneren des Erdmantels oder in den Eispanzern der Jupiter- und Saturnmonde zu finden sind.
Ein Großteil des Mondes besteht aus Gesteinen, die auf der Erde nicht vorkommen.
Spektakuläre Bilder und wissenschaftliche Daten des Mid Infrared Instrument führen zu neuem Verständnis des Kosmos.
Industrieaktivitäten wie tiefe Geothermie, Öl- oder Gasförderung und die unterirdische Entsorgung großer Salzwassermengen können zu Erschütterungen der Erde führen.