![Photo](/media/story/44846/rect-01-fischer-dlr.jpg)
Die Zukunft des Fliegens
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.
Eurizon Detector School findet vom 17. bis 28. Juli an der Bergischen Universität Wuppertal statt.
Karlheinz Langanke wird Ehrenmitglied der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Flüchtiger Zustand lässt sich weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben.
Neue Vorhersagen über die Kollision von schweren Ionen bei sehr hohen relativistischen Energien.
Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab.
Sibylle Anderl, Ressortleiterin Wissenschaft bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, erhält in diesem Jahr die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der DPG.
Wesentlicher Schritt zur Verschlüsselung mithilfe verschränkter Photonen.
Verbundprojekt sucht nach Wegen zur Minimierung von Risiken bei Nutzung der Energiespeicher.
Neues Verfahren gibt Aufschluss über die Reichweite des Protonenstrahls während der Bestrahlung.
Europas erster Lightning Imager für genauere Wettervorhersagen
LOFAR-Teleskop erfasst erstmalig niederfrequente Radiowellen von Satelliten einer großen Konstellation.
Photokatalytisches Modellsystem entwickelt und im Labormaßstab demonstriert.
Rätsel gedämpfter Schwingungen in Gläsern gelöst – mithilfe einer alten, verworfenen Theorie.
Patentiertes Verfahren spürt berührungsfrei Schädigungen bei Betriebstemperaturen von über tausend Grad Celsius auf.
Neues Konzept für optomechanische Materialien ebnet den Weg zur ultraschnellen kohärenten mechanischen Gigahertz-Kontrolle von Lichtquellen.
Gemisch aus Hydroxypropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe.
Das Kation CH3+ gilt als wichtiger Baustein für die Entwicklung von Biomolekülen.
Als Senatsmitglied ist er künftig zuständig für den Fachbereich „Experimentelle Physik“.
Materialeigenschaften besser verstehen: Forscherteam identifiziert Schlüsselexperimente.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA soll den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Struktur des Universums erforschen.
Stringtheoretiker für wegweisenden Beiträge zu einer vereinheitlichten mathematischen Beschreibung fundamentaler Naturkräfte geehrt.
IceCube weist erstmals hochenergetische Neutrinos aus der galaktischen Ebene nach.
Anlage bietet erstmals die Möglichkeit, Wellen und Strömung gleichzeitig zu erzeugen.
Neue Erkenntnisse zum Ringstrom geladener Teilchen um die Erde.
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Mit einer speziellen Röntgenquelle gelang die Enträtselung die ersten, schnell ablaufenden Schritte der lichtinduzierten Harnstoff-Umwandlung.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Gepulster Laser erzeugt Blasen mit elastischer Hülle auf der Oberfläche der Flüssigkeit im Vakuum.
Neues EU-Projekt zu ultraschnellen neuronalen Netzen für effizientere Methoden der Informationsverarbeitung.
Das neue Physikkonkret der DPG nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier.
Der Asteroid Day am 30. Juni schärft mit zahlreichen Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedrohung der Erde durch Asteroiden.
Neuartige Quantenelektronik steuert zeitgenau die Wechselwirkung zwischen einzelnen Elektronen.
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.