![Photo](/media/story/44816/rect-01-230627-laserecutter-plasmafilter-inp.jpg)
Plasmafilter sorgt beim Einsatz von Lasercuttern für mehr Sicherheit
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.
Erstmals Metaoberfläche mit einem Durchmesser von fast dreißig Zentimetern hergestellt.
Aufruf zum bundesweiten Schülerwettbewerb beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern.
Vergleichsmessungen von optischen Uhren verbessern Suche nach Wechselwirkung ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
Vor 125 Jahren wurde die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg eröffnet.
Aktuell laufen die letzten Arbeiten für die Fertigstellung eines Rovers für die Mars-Mission MMX.
Weiche Kugeln können poröse Medien steifer machen.
Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts liefert erstmals Laserstrahlung im Fern-Infrarot.
Europas größte Plattform zur Analyse von Erdbeobachtungsdaten ist an den Start gegangen.
Wladimir Zholobenko mit Otto-Hahn-Medaille aufgezeichnet.
Hohe Konzentration von Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus nachgewiesen.
Ultrakurze Laserblitze können Krebsoperationen schneller und schonender machen.
Deutsch-französisches Labor zur Erforschung der Dunklen Materie eingerichtet.
Zwei Nachwuchsteams qualifizieren sich für echte Messzeit am Bremer Fallturm.
Zweiter Weißer-Zwerg-Pulsar in 773 Lichtjahren Entfernung gefunden.
Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben.
Satellit EIVE untersucht das E-Band für künftige Breitband-Datenübertragung.
Projekte der Preisträger von Jugend forscht in Brüssel vorgestellt.
Zeitentwicklung bei der optischen Absorption von Farbstoffmolekülen erfasst.
Hochdotiertes Graphen zur Umwandlung von Terahertzwellen in sichtbares Licht genutzt.
Bremer Projekte zur Schwerelosigkeit bekommen Mitfluggelegenheit auf Raumkapsel.
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung feierte dreißig-jähriges Jubiläum.
Zustandsdichte organischer Solarzellen erstmals durch ein Potenzgesetz beschrieben.
Neuer Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen zeigt erste interessante Ergebnisse.
Französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation auf Spitzbergen feiert zwanzig-jähriges Jubiläum.
Thomas Feurer übernimmt den Vorsitzend der Geschäftsführung des European XFEL.
Erzeugung einatomiger Leerstellen in hexagonalem Bornitrid untersucht.
Wie viel Windenergie lässt sich in Deutschland an Land im Prinzip gewinnen? Und welche Folgen für die Atmosphäre hätte ein maximaler Ausbau?
Warme Mini-Neptune geben Aufschluss zur Beobachtung von erdähnlichen Transitplaneten.
Wladimir Zholobenko mit Otto-Hahn-Medaille aufgezeichnet.
Der Kommunikationssatellit Heinrich Hertz startet heute Abend ins All.
Phononen-Modell erweist sich als ungeeignet für starke Wärmeisolatoren.
Einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster lassen sich schnell und umweltfreundlich herstellen.
Kompetenzzentrum Windenergie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eröffnet.