
Vom Menschen verursachte Erdbeben
Industrieaktivitäten wie tiefe Geothermie, Öl- oder Gasförderung und die unterirdische Entsorgung großer Salzwassermengen können zu Erschütterungen der Erde führen.
Industrieaktivitäten wie tiefe Geothermie, Öl- oder Gasförderung und die unterirdische Entsorgung großer Salzwassermengen können zu Erschütterungen der Erde führen.
Schonender Wundverschluss per Laser-Löten mit Metall- und Keramik-Nanopartikeln.
Neue Methode beschleunigt das Hochdurchsatz-Verfahren von Zellbeobachtungen um das Fünffache.
Der deutsch-französische Rover Idefix ist auf dem Weg nach Japan – 2016 soll er an Bord der Marssonde MMX starten.
Lateralkraft-Mikroskopie macht Wasserstoffatome an den Seiten von Molekülen sichtbar.
Nichtlineare optische Prozesse im Elektronenmikroskop beobachtet.
Experten präsentieren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten – und eine Roadmap für die Zukunft.
Weltraumteleskop eRosita kartiert Röntgenstrahlung von Millionen Grad heißem Plasma.
Partikel auf der Basis von Siliziumnitrid könnten hohe Speicherkapazität bei stabilem und sicherem Betrieb ermöglichen.
Kontrollierbare Lichtpuls-Paare aus einem einzelnen Faserlaser.
Anwendung ermöglicht das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser.
Investition in neue Fertigungsanlage für die Halbleiterausrüstungsindustrie.
Experiment am European XFEL zeigt: Aus Kohlenstoffverbindungen bilden sich bei geringerem Druck und niedrigeren Temperaturen als bislang vermutet Diamanten.
Freie Ladungsträger sind vermutlich in besonderer Weise vor dem Zerfall geschützt.
Prototyp zur Hochkontrast-Live-Bildgebung in der Protonentherapie geht in den wissenschaftlichen Betrieb.
Bahnbrechendes Experiment könnte Glaskügelchen in Überlagerungszustand versetzen.
Erfolgreicher Start des neuen chinesischen Röntgen-Satelliten.
Leitungsfunktion ist mit Professur für Mikrowellen- und Optoelektronik an der TU Berlin verbunden.
Neuer Ansatz macht störende Signale in der laserbasierten Absorptions-Spektroskopie unsichtbar.
Der Lander Peregrine der Firma Astrobotic ist im Auftrag der NASA auf dem Weg zum Mond – leider mit Komplikationen.
EU-Forschungsprojekt MOSMIN zur Überwachung und Sicherung von Halden gestartet.
Astronomen entdecken drei Ringe in einer zirkumstellaren Scheibe – neben Staub enthalten sie auch Eisenkörnchen.
Forscher loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
Physiker Stuart Parkin mit dem renommierten Charles-Stark-Draper-Preis ausgezeichnet.
Entwicklung von zwei Systemen mit Qubits in Kristall-Strukturen.
Adsorptionsmechanismus eines speziellen mikroporösen Materials entschlüsselt.
Verfahren aus der Halbleiterindustrie verhalf zum Durchbruch.
Der Physiker war bereits an der Entwicklung der Strategie 2030 für das internationale Röntgenlaser-Forschungszentrum beteiligt.
Schutz insbesondere vor neuen Satellitenkonstellationen im Fokus mehrerer Studien.
Winzige magnetische Federn können medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen.
Innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith.
Neue Forschungsgruppe untersucht für Klimamodelle wichtige Wechselwirkung.
Erstmals Gravitationswellen, Kilonova und Nachleuchten eines Gammastrahlenausbruchs parallel zu modelliert.
Projekt „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ abgeschlossen.