
Sektorkopplung: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
Projekt „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ abgeschlossen.
Projekt „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ abgeschlossen.
Kristallfacettenabhängige Oberflächenumwandlung steuert die Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion.
Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot für die Generation Z.
Neues Messsystem prüft mit wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch.
Niedrigtemperatur-Synthese spezieller keramischer Werkstoffe ist schnelle und spart Energie.
Forscher entdecken eine neue Plasmainstabilität.
Projekt untersucht Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie.
Fraunhofer-Verbundprojekt optimiert Herstellung, Speicherung und Zertifizierung des Energieträgers.
Spezielle Variante der Elektronenmikroskopie mit den Möglichkeiten der Attosekundenphysik kombiniert.
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Auszeichnung für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik.
Messungen an PETRA III zeigen: Rembrandt imprägnierte die Leinwand für Die Nachtwache auf Bleibasis
Neuer globaler TanDEM-X-Datensatz ermöglichen erstmals genaue zeitliche Analysen.
Verschiedene Einflüsse können mondähnliches Signal in der Lichtkurve eines Sterns erzeugen.
System spürt pro Stunde mehr als zweihundert Objekte auf – selbst kleine Objekte in mehreren hundert Kilometern Entfernung.
ESA-Mission Forum: Präzise Messungen im extrem fernen Infrarotbereich.
Spezielle Apparatur erzeugt die fragilen Moleküle bei extrem niedrigen Temperaturen.
Berechnungsmodell für verminderte Reifen-Fahrbahn-Geräusche.
Röntgenspektroskopie zeigt: Titan-Zusatz verringert die Iridium-Auflösung.
Wasser um einen jungen Stern in einer massereichen Sternentstehungsregion nachgewiesen.
Neues transparentes magnetisches Material ermöglicht Integration in optische Schaltkreise.
Die Teleskop-Anlage ist bereits an den Standorten Südafrika und Australien im Aufbau.
Aufbereitung industrieller Abwässer per hydrodynamischer Kavitation.
Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics nimmt Gestalt an.
Array von MEMS-Mikrofonen kann Einfallsrichtung von Geräuschen bestimmen.
Unter Hochdruck hergestellt, im Vakuum charakterisiert und bei Atmosphärendruck einsetzbar.
Mit einem DNA-Teil bestückte Gold-Nanopartikel können mehrere aktive Proteasen parallel nachweisen.
Bevölkerung ist im Durchschnitt einer Radon-Konzentration von 65 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ausgesetzt.
Sensoren aus dem 3D-Drucker können wichtige Umweltparameter ohne Strom messen.
Fast jede sternbildende Galaxie zeigt galaktischen Winde – ausgelöst durch Explosionen massereicher Sterne.
Ultrakurze Infrarot-Pulse sollen Mini- und Nao-Beben auslösen.
DLR testet Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott.
Forscher kombinieren zwei Millionen Aufnahmen winziger Insektizid-Kristalle.
Elf konkrete Forderungen zur Verbesserung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen.