![Photo](/media/story/44783/rect-01-fluoreszmarker-mpikg.jpg)
Fälschungssicher durch Fluoreszenzmarkierung
Einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster lassen sich schnell und umweltfreundlich herstellen.
Einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster lassen sich schnell und umweltfreundlich herstellen.
Kompetenzzentrum Windenergie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eröffnet.
Guido Reuther erhält den ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig.
Thoriumisotop soll in relativistischem Speicherring untersucht werden.
Ausgehend von der Existenz von Molekülen und Atomen entwickelte Diderik van der Waals vor 150 Jahren seine Zustandsgleichung für reale Gase.
Spezielle Platten an Flughäfen erzeugen Sekundärwirbel, die Wirbelschleppen schnell zerfallen lassen.
Sebastijan Brezinsek erhält den Nuclear Fusion Award der IAEA.
Geometrische Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten untersucht.
Satellitentechnologie für nachhaltigen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft mit Forschungspreis geehrt.
Am 13. Juni lädt der Tag der kleinen Forscher zum Mitmachen ein.
Daniel Prades kommt als Alexander von Humboldt-Professor nach Braunschweig.
Verfahren erzeugt nanometerfeine Strukturen aus Glas bei erstaunlich niedrigen Temperaturen.
Neues Bildgebungsverfahren kann Verhalten mRNA-Impfstoffen umfassend analysieren.
Großforschungsprojekt erhält Förderung für weitere vier Jahre.
Neues Projekt untersucht die Mechanismen der elektrostatischen Aufladung.
Powerfunktionaltheorie beschreibt Dynamik von Nichtgleichgewichtssystemen besser als dynamische Dichtefunktionaltheorie.
Lichtbogendetektoren sollen als Warnsystem für Wechselrichter dienen.
Globales Farbmosaik des Mars zum zwanzigjährigen Jubiläum von Mars Express veröffentlicht.
Svenja Knappe erhält den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis.
Frequenzverdopplung von Licht mit Valleypolarisation kombiniert.
Mechanismen hinter der mikrobiellen Elektrosynthese aufgeschlüsselt.
Zentrifuge simuliert auf Parabelflügen marsähnliche Bedingungen.
Knut Asmis für herausragende Arbeiten in der physikalischen Chemie geehrt.
Neuer Ansatz in der Superauflösungsmikroskopie reicht bis zur Angströmskala.
Neue Methode basiert auf Compton-Streuung und reduziert Strahlenschäden bei empfindlichen biologischen Proben deutlich.
Mechanismen hinter Verstopfungen von Fertigspitzen im Neutronenlicht aufgeklärt.
Bau wichtiger Teilsysteme des Extremely Large Telescope hat begonnen.
Quasiteilchen aus der Festkörperphysik in biologischem System nachgewiesen.
Riesiger Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten veröffentlicht.
Fliegender Wasserstoff-Prüfstand erhält umfangreiche Förderung.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald erhält den HR Excellence in Research Award.
Nanostrukturierte Metaoberflächen erzeugen dritte Harmonische mit hoher Effizienz.
Selbstkontrollierter Algorithmus liefert gute Interpretation von Gravitationswellendaten.
Pulverbasierte additive Fertigung auf Parabelflügen getestet.
Sonderforschungsbereich widmet sich topologischen Isolatoren und Quantenspinflüssigkeiten.