![Photo](/media/story/44747/rect-01-23062-for-phv-talboteffekt-tudarmstadt-850.jpg)
Talbot-Effekt für abertausende Qubits
Optisches Phänomen reduziert hohen Bedarf an Laserleistung.
Optisches Phänomen reduziert hohen Bedarf an Laserleistung.
UV-Laser-System könnte zur Entwicklung von präzisen Kernuhren beitragen.
Autonome Oberwasserfahrzeuge messen Verschiebungen in den Subduktionszonen zentimetergenau.
Im DroneHub wird das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur untersucht.
Neues Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen.
Neuer Designansatz nutzt Computersimulationen der Rissausbildung.
Die Eröffnung des Baus ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.
Erstes Licht vom Zerfall des Thorium-229-Kernisomers gesichtet.
Neues Produktionsverfahren für günstigere Aerogele.
Twist-Bewegung gibt Impulse für die Entwicklung neuartiger Materialien für Solarzellen.
Kooperation des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik mit Proxima Fusion.
Verhalten von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach starken Laserpulsen untersucht.
Pilotanlage in Freiberg liefert 15.000 Liter synthetisches Benzin.
Experimenteller Nachweis von Majorana-Teilchen wahrscheinlich nicht stichhaltig.
Neuer SFB an der Universität Bayreuth erhält rund elf Millionen Euro.
Mögliche Quasiteilchen entsprechen Bruchteilen von Spinanregungen ohne kinetische Energie.
Neue Anlage deckt einen sehr großen Wellenlängenbereich von 320 bis 1650 Nanometern ab.
eRosita zeigt erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars J1144.
Präsident des KIT tritt die Nachfolge von Reimund Neugebauer an.
Experimente offenbaren Materialeigenschaften und das Verhalten von Materie unter extremer Kompression.
Neues Scannermodul kommt mit neunzig Prozent weniger Bauvolumen aus.
Verbundprojekt eMobiGrid arbeitet an einer verlustarmen Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen, Windrädern.
Vor 50 Jahren startete die erste Besatzung zu Skylab, der ersten und bislang einzigen rein US-amerikanischen Raumstation.
Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert.
Kommunikationssatellit der Heinrich-Hertz-Mission ist bereit für den Start.
Detailanalyse der physikalischen Eigenschaften filigraner Filamente.
Mit dem weltweit empfindlichsten modellunabhängigen Experiment ALPS II könnte der Nachweis gelingen.
Mit ultrakalten Atomwolken lässt sich die Krümmung der Raumzeit nachstellen.
Natürliche Aktivität von Radium-226 überschreitet Grenzwerte deutlich.
Beschattung durch die Solaranlagen kann die Folgen von Trockenperioden abschwächen.
Sonderforschungsbereich „ToCoTronics“ geht in Würzburg in die dritte Runde.
Verschränkung von Mikrowellenphotonen mit optischen Photonen geglückt.
Mobiler Detektor verbessert Schadensdiagnostik in Industrie und Medizin.
Neuer SFB führt magnetische Resonanz, Spintronik und Spin-Chemie zusammen.