25.05.2023 • Energie

Gleichstromnetze für Ladestationen

Verbundprojekt eMobiGrid arbeitet an einer verlustarmen Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen, Windrädern.

Die Verbreitung der Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur: Stationen zum Aufladen der Fahrzeug­batterien müssen in das vor Ort vorhandene stationäre Energienetz optimal integriert sein. Notwendig ist ein über­greifendes Ladekonzept für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Im Verbundprojekt eMobiGrid entwickeln drei mittel­ständische Unternehmen, die Universität Bayreuth und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelemente­technologie IISB gemeinsam praxis­taugliche Lösungen, um die Verkehrswende zu beschleunigen.

Abb.: Das eMobiGrid-Projekt­konsortium mit Vertretern aus Forschung und...
Abb.: Das eMobiGrid-Projekt­konsortium mit Vertretern aus Forschung und Wirtschaft. (Bild: U. Bayreuth)

Gemeinsam arbeiten die eMobiGrid-Projektpartner darauf hin, den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien für den Mobilitäts­sektor zu steigern. Weil regenerativen Energiequellen in der Regel als dezentrale Gleichstrom­quellen hinzukommen, verursacht deren Einbindung in das öffentliche Wechselstromnetz viele Wandlungs­schritte. So entstehen unnötige Verluste und das Netz wird zusätzlich anfällig für Störungen. Daher setzen die Partner in eMobiGrid auf lokale Gleichstrom­netze, die DC-Grids. Diese ermöglichen eine verlustarme Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaik­anlagen, Windrädern und Wasserstoff­technologien und entlasten Stromnetze, die nur schwach ausgebaut sind. Die lokalen Gleichstrom­netze werden ihrerseits mit dem übergeordneten Wechselstromnetz gekoppelt. So entsteht eine übergreifende Energie­infrastruktur, die gleichzeitig die effiziente Integration nachhaltiger Energiequellen unterstützt und den Ausbau der Elektro­mobilität erleichtert.

Ein solches lokales Gleichstrom­netz ist bereits Teil des Energiemanagements am Fraunhofer IISB. Es umfasst verschiedene moderne Energie­quellen und Speicherkonzepte, unter anderem eine Photovoltaik­anlage, Wärme- und Kältespeicher, Batteriespeicher und ein Blockheizkraftwerk. Die Schlüssel­komponente innerhalb des Gleichstrom­netzes sind effiziente, zuverlässige und sichere Gleichstrom­wandler. Im Projekt eMobiGrid entwickelt jetzt die Gruppe DC-Netze am IISB unter der Leitung von Bernd Wunder einen besonders flexiblen, isolierenden DC/DC-Wandler. Dieser Wandler ist speziell für das bidirek­tionale Gleichstrom-Laden optimiert: „Der neue DC/DC-Wandler zeichnet sich aus durch einen enorm breiten Spannungsbereich,“ erklärt Bernd Wunder, „so können neben PKWs auch Nutzfahrzeuge vom Gabelstapler bis zum LKW ge- und entladen werden.“ Erst das bidirektionale Laden ermöglicht es, die Batterien der Elektrofahrzeuge als Zwischenspeicher im Stromnetz zu nutzen. Dadurch puffern sie die Über­produktion erneuerbarer Energien ab. Die bidirek­tionale Ladetechnik ist daher bei schwankender Energiezufuhr besonders wichtig für die Netz­stabilität.

Bernd Zeilmann, Geschäftsführer der Firma Richter R&W Steuerungstechnik in Ahorntal und Konsortial­führer von eMobiGrid, liegt besonders die Praxis­tauglichkeit aller zu entwickelnden Lösungen am Herzen: „Wir werden alle unsere Lösungen auf industrietaugliche Ressourcen ausrichten. Das heißt konkret: speicher­programmierbare Steuerungen statt Tischrechner, Echtzeitbetriebs­systeme statt Windows, Smart-Meter-Gateways statt unsicherer Internet­kommunikation.“ Dabei ist ein zentraler Aspekt in eMobiGrid die alleinige Verwendung standardisierter und intelligenter Messsysteme, die dem bestehenden Energierecht entsprechen. Gerhard Fischerauer, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik innehat, ergänzt: „Es müssen sowohl gewerbliche Unternehmen, private Fahrzeughalter, aber auch öffentliche Verkehrs­betriebe diese bidirektionale Lade­infrastruktur nutzen können. Hierfür braucht es wegweisende Konzepte. Im Projekt eMobiGrid können wir jetzt langjährige wissen­schaftliche und handwerkliche Kompetenz zusammenbringen.“

Fh.-IISB / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen