![Photo](/media/story/44712/rect-01-230519-for-krustemars-ethz-850.jpg)
Mars mit dicker Kruste
Im Durchschnitt ist die Marskruste viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Im Durchschnitt ist die Marskruste viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel.
Solar- und Windkraftanlagen nutzen Ackerflächen besser als Energiepflanzen.
EU-Programm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen.
Wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten in zweilagigem Graphen aufgedeckt.
Chemisch-optische Messtechnik nutzt Fluoreszenz spezieller Farbstoffe.
Münchener Biophysiker konstruieren ein neues zellähnliches Transportsystem.
Das BlackGEM-Array am La Silla-Observatorium hat seinen Betrieb aufgenommen.
Nukleonen ballen sich zu Gruppen aus je zwei Neutronen und zwei Protonen zusammen.
Neue Dünnschicht-Messverfahren für Hochvakuum- und Hochtemperaturprozesse.
Neuer Ansatz taugt für Differentialgleichungssysteme vom Wärmetransport bis zu den Maxwell-Gleichungen.
Bei Freiburg sollen PV-Module schneller und exakter bewertet werden können.
Röntgenteleskops eRosita liefert Daten aus den Galaxienhaufen im Universum.
Neues Verfahren soll zu Glaswerkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen.
Highlights der Physik locken im Herbst mit einem umfangreichen Programm.
Schlupflochfreier Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen widerlegt erneut Konzept der lokalen Kausalität.
Die neuesten Trends der hochauflösenden Mikroskopie sind Titelthema der aktuellen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff bedeutsam sein.
Spielerisch das Konzept der endlichen Lichtgeschwindigkeit verstehen.
Stabilität von Quasikristallen kann auf Energie-Minimierung in der perfekten quasikristallinen Ordnung beruhen.
Farbschicht reflektiert nur geringe Teile des Lichtspektrums – das restliche Sonnenlicht kann ungestört passieren.
Schicht in der oberen Atmosphäre des Planeten reflektiert die Strahlung des Zentralsterns ungewöhnlich stark.
Durch das hybride Konzept werden 25 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt.
Messreihen von Satelliten liefern zentrale Klimagröße.
Forscher messen und steuern Elektronenfreisetzung aus Metallen im Attosekundenbereich.
Das Universum auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen den Menschen nahebringen.
Das Centrum für Angewandte Photonik und der Lehrstuhl für Ultrakurzzeitphysik und Photonik der Universität Konstanz sowie die TOPTICA Photonics AG erhalten den DPG-Technologietransferpreis 2023.
Decoder ermöglicht Nutzung spezieller Lichteigenschaften für die Kommunikation.
Neuer „Spitrobot“ ermöglicht vereinfachte Beobachtung von Veränderungen in Proteinen – während diese ihre Funktionen ausüben.
Wirksame Alternative zu teuren und konventionellen chemischen Behandlungen.
Ausstellungsschiff startet Tour durch Deutschland und Österreich.
Ultraschnelle Dynamik mit einer einzigen spektroskopischen Messung untersucht.
Laserzerstörschwelle der Kristalle reicht an die der Spitzenprodukte auf dem Weltmarkt heran.
Molekularer Zwei-Komponenten-Motor nutzt eine Art erneuerbarer chemischer Energie.
Terahertzstrahlung synchronisiert die magnetischen Spins in dem Material.