
Rotorblätter effizienter fertigen
Verbundprojekt OptiBlade wurde erfolgreich abgeschlossen.
Verbundprojekt OptiBlade wurde erfolgreich abgeschlossen.
Neue Laserscanning-Technik ermöglicht 3D-Druck von elastischen Kunststoffen.
Experimente auf der ISS ebnen Weg für eine zukünftige Quantenchemie.
Kompakte Gleichspannungswandler für elektrische Land- und Baumaschinen.
Maschinelles Lernen sagt Qualität von Perowskit-Schichten vorher.
Kooperation für Bau und Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage.
Moiré-Material wird ferromagnetisch, wenn Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren.
Neues Systemkonzept ermöglicht die Einführung von Gleichstromnetzen in Fabriken.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2024 stehen fest.
Neues Materialdesign soll Energiedichte von Flow-Batterien steigern.
Recycling eines wasserbasierten Klebstoffs durch Änderung des pH-Wertes.
Kombination aus Polymerbatterie und einer organischen Mehrfachsolarzelle.
Komplexe Wechselwirkungen von atmosphärischen Nanopartikeln untersucht.
Neues Projekt untersucht Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Mit einem Laserstrahl erzeugte Supraleitung eröffnet neuen Weg zu opto-elektronischen Anwendungen.
Multi-Technologie-Plattform bearbeitet große Bauteile präzise und kostengünstig.
Robuster Vielteilchenzustand wird nach seiner Ausbildung immun gegen Beleuchtung.
Erste Messkampagne von Blei-Ionen-Kollisionen seit fünf Jahren hat begonnen.
Neues Experiment für die Überprüfung der Quantenelektrodynamik.
Neuer Versuchsaufbau zur exakten Messung des elektrokalorischen Effekts.
Quantenmechanische Anregungen der Elektronen in Strontiumruthanat erhöhen Supraleitung.
Hydrogen Lab Bremerhaven startet Probebetrieb.
Die Lebensdauer der Spinzustände von angeregten Quantenpunkten lässt sich auch aus verrauschten Signalen ermitteln.
Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien in Form von Methanol dank neuer Turbinenart sinnvoll.
Libor Šmejkal erhält den Preis des „Falling Walls Science Summit“ in Berlin für seine Arbeiten an Altermagneten.
Max-Planck-Institut für Physik zieht um in einen Neubau am Forschungszentrum Garching.
Präparative Massenspektrometer ermöglichen die Synthese exotischer Moleküle.
Mechanismus erklärt starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit.
Hydraulische Stimulation im Tiefenlabor soll die Geothermie voranbringen.
MPIA-Direktor Thomas Henning mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie geehrt.
Darmbakterien nutzen Protein mit Deckelmechanismus zur Aufnahme des lebenswichtigen Vitamins.
Fields-Medaillen-Gewinner Martin Hairer hält die Gauß-Vorlesung in Bielefeld.
Der amerikanische Elektroingenieur und Physik-Nobelpreisträger Jack Kilby wurde vor 100 Jahren geboren.
Erste wissenschaftliche Bilder des Weltraumteleskops Euclid zeigen bereits seine Bedeutung für die Erforschung des Alls.
Massenspektrometrie seltener Isotope gibt Aufschluss über vergangene Supernovae.