![Photo](/media/story/44677/rect-01-230505-mini-roboter-jgumainz.jpg)
Im Kollektiv erfolgreich: Schwarmverhalten von Mini-Robotern untersucht
Studie zeigt Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf.
Studie zeigt Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf.
Verhalten von Quasiteilchen in zusammengesetzten Halbleiter-Nanoschichten erklärt.
Projekt geht neue Wege in der urbanen Energieerzeugung.
Bauplan für eine neue Art von Quantencomputer zum Lösen des Faktorisierungs-Problems.
Lithiumionen-Faserakkus mit hoher Energiedichte durch Flechtkern
Chemische Zusammensetzung weit entfernter Gaswolken entspricht Vorhersagen zu ersten Sternexplosionen im Kosmos.
Die DPG hat eine Studie zum Lehramtsstudium in Deutschland veröffentlicht.
Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten.
Neu entwickelte molekulare Lochtransportschicht kann Leistung von invertierten Perowskit-Solarzellen enorm steigern.
Der kleinere der beiden Sterne wird bereits in 700.000 Jahren zu einem schwarzen Loch kollabieren.
Computerplatinen aus Cellulosefasern – auf dem Weg zu bioabbaubarer Elektronik.
Forscherin gelingt Aktualisierung einer jahrzehntealten Turbulenz-Theorie.
Je mehr Kalium der Elektrolyt enthält, desto mehr verstopft die Kathode.
Rätselhafter Quantenzustand eines ungewöhnlichen Materials lässt sich mit konventioneller Physik beschreiben.
Wie KI-Methoden bei der Bewertung möglicher Tiefenlager helfen können.
Ladungsträger können sich schneller bewegen als in Silizium oder Germanium.
Elektrisch angeregte, laserintegrierte Lichtquelle für frequenzverschränkte Quantenzustände.
Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wird auch für Lehre und Studium diskutiert.
Projekt 6GKom soll ein Hardware-Fundament für den Mobilfunk von morgen legen.
Paradoxes Quanten-Phänomen erstmals gemessen.
Einfach transportierbares Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff.
Beobachtung verbessert das Verständnis zum Ausstoß energiereicher Jets.
Neues Projekt für Kamerasysteme auf der Basis von Sensoren aus amorphem Silizium.
Theoretisch bestimmte und gemessene Kernkräfte stimmen nicht überein.
Endoskopische Prototypen kombinieren weiche, elastische mit starren Segmenten.
Neue Projekte für quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren starten.
Neuartige Photokathode für Elektronenbeschleuniger.
Neue Kombination von Solarmodulen und farbigen Designelementen.
Neue Analyse von Magnetfeldern in Mehrfachsternsystemen.
Automatisiertes Fahrzeugkonzept U-Shift auf der Bundesgartenschau.
Neuer Ansatz für noch effizientere Quantencomputer.
Erfolgreiche geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks.
Modell zeigt Bildung einer neuen Subduktionszone im Atlantik.
Vom Bund gefördertes Projekt erforscht innovatives Batteriekonzept.
Überlagerte Schwingungszustände für die bislang schwerste Schrödinger-Katze.