
Nukleararsenale bewachen
Funkwellen und verstellbare Spiegel ermöglichen Fernüberwachung von eingelagerten Atomwaffen.
Funkwellen und verstellbare Spiegel ermöglichen Fernüberwachung von eingelagerten Atomwaffen.
Biologisch abbaubare, gedruckte Gerüststrukturen sollen Qualität von menschlichem Gewebe erreichen.
Fraunhofer-Institute in Nordrhein-Westfalen stellen ihre Forschung vor.
Intelligenter Biochip basiert auf leitenden Polymeren und lichtempfindlichen Molekülen.
Mechanismen hinter Plattentektonik und Gebirgsbildung aufgeschlüsselt.
Neues Charakterisierungsverfahren für SiC-Wafer mit Hilfe von Röntgentopographie wird mit dem Georg-Waeber-Innovationspreis ausgezeichnet.
Steffen Teichert tritt zweite sechsjährige Amtszeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an.
Flares von Sagittarius A* erlauben Bestimmung seiner Masse.
Das Archimedes-Experiment soll die Vakuumenergiedichte vermessen, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ im Detail schildert.
Das Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien startet in die zweite Förderperiode.
Diels-Planck-Medaille an Valeria Nicolosi verliehen.
Laser-Datenübertragung von Kleinstsatelliten erfolgreich demonstriert.
Genexpressionstests allein reichen nicht für eine sichere Diagnose.
Jürgen Popp erhält den Charles Mann Awards für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Spektroskopie.
Brettspiel gibt spielerischen Einblick in die Frage nach der Habitabilität.
Material zeigt robuste Magnetisierung senkrecht zur Schichtoberfläche.
Niedertemperatursynthese von Lithium-Keramik kommt ohne Sintern aus.
Würzburger Exzellenz-Professur widmet sich der Berechnung von Quantenmaterialien.
Coburger Lehr-Zyklotron bringt internationalen Schwung in die Physik-Didaktik.
Masseverlust bei der Sternentwicklung auf dem Weg zum weißen Zwerg vermessen.
Zwei Dozentinnen erhalten den Hochschullehrpreis für ihr Lehr-Lern-Labor Physik.
Stefanie Walch-Gassner wird zur Präsidentin gewählt.
Der Mädchen-Technik-Kongress in Berlin-Adlershof stößt auf viel Neugier.
Optischer Hohlraum ermöglicht reversiblen Übergang zwischen isolierender und metallischer Phase.
Das KIT beteiligt sich über Brückenprofessur am Europäischen Quantenzentrum.
Mehrere Standorte schließen sich dem Netzwerk an.
Microbot-Anlage montiert industriekompatible photonische Module.
Spin eines Kobalt-Atoms auf einer Kupfer-Fläche schaltet permanent hin und her – und regt so Kupfer-Elektronen an.
Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen und Spektroskopie kann selbst Mischgewebe zuverlässig erkennen.
Helixförmige Filamente nahe am Ursprung des Jets machen neue theoretische Modelle erforderlich.
Forscher erzeugen erstmals mehrere Quasiteilchen gleichzeitig und beobachten deren Wechselwirkung.
Verbundprojekt entwickelt Instrumente zum Test und zur Qualifizierung solcher Systeme.
Direktor der Theorieabteilung des MPI für Struktur und Dynamik der Materie wird für seine Forschung auf dem Gebiet der rechnergestützten Festkörperphysik ausgezeichnet.
Vulkanausbruch von 1650 mithilfe von dreidimensionaler Seismik rekonstruiert.
Phasengeschwindigkeit der Jetstream-Wellen hat sich auf der nördlichen Hemisphäre nicht signifikant geändert.