08.02.2024

Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum

Ausstellung in Dortmund befasst sich mit physikalischen Phänomenen in Raum und Zeit.

In einem gemeinsamen Projekt haben das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und die Experimentelle Physik 2 der TU Dortmund interdisziplinär zusammengearbeitet: Dabei haben sich Kunststudierende ausgehend von physikalischen Phänomenen mit Dimensionen von Zeit und Raum befasst. Die Werke reichen von Fotografien bis zu Multimedia-Installationen und sind bis zum 3. März auf der Hoch­schul­etage im Dortmunder U in der Ausstellung „2ˣ – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum“ zu besichtigen.


Abb.: In der Ausstellung „2ˣ – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum“...
Abb.: In der Ausstellung „2ˣ – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum“ werden bis zum 3. März die Werke von elf Kunststudierenden präsentiert.
Quelle: TU Dortmund

Der gemeinsame Nenner von Physik und Kunst ist, dass Modelle, Methoden, Geräte und Kameras von großen Maßstäben bis in den Nanobereich schauen, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Die multimedialen Kunstwerke bewegen sich unter­schiedlich schnell von kleinen in große Welten und zurück. Im Dortmunder U werden sie auf dem Campus Stadt der TU Dortmund nun erstmals in einer Ausstellung der breiten Öffent­lichkeit vorgestellt. Eine der Arbeiten von Malin Emming schaffte es sogar in den Jahreskalender 2024 der Deutschen Forschungs­gemeinschaft: Ihre digitalen Collagen zeigen aneinander­gereihte komprimierte Fotos einer Reise nach Frankreich, wodurch ein gleichsam gestauchtes Gesamtbild entsteht, das der Verbundenheit von Raum und Zeit Anschauung verleiht. 

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation in Form eines Endlosleporellos. Die Kooperation zwischen kunst­wissenschaftlichem Seminar und der Experimentellen Physik 2 ist aus dem von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich TRR160 – Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern – hervorgegangen. 

Auf dem Campus Stadt gibt die TU Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungs­formate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschafts­disziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. 

TU Dortmund / JOL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen