27.07.2023

Überlagerung in Quantenpunkten

Strahlende Auger-Prozesse ermöglichen Quantenbits aus Halbleiter-Nanostrukturen.

Einem deutsch-chinesischen Forschungsteam ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren. Mithilfe eines besonderen Energie­übergangs erzeugten die Forschenden in einem Quantenpunkt einen überlagerten Zustand, in dem ein Elektronenloch gleichzeitig zwei verschiedene Energieniveaus besaß. Solche Überlagerungs­zustände sind die Basis für das Quanten­computing. Die Anregung des Zustands benötigt normalerweise einen Laser, der Licht im Terahertz-Bereich ausstrahlt. Diese Wellenlänge ist jedoch zu groß, um den Strahl auf den winzigen Quantenpunkt fokussieren zu können. Nun gelang die Anregung nun mit zwei fein aufeinander abgestimmten kurz­welligen Lasern.

Abb.: Forschenden um Hans-Georg Babin (l.) und Arne Ludwig ist es gelungen, ein...
Abb.: Forschenden um Hans-Georg Babin (l.) und Arne Ludwig ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren. (Bild: Marquard, RUB)

Das Team um Feng Liu von der Zhejiang University in Hangzhou machte sich gemeinsam mit einer Gruppe um Arne Ludwig von der Ruhr-Universität Bochum sowie weiteren Forschenden aus China und Groß­britannien den strahlenden Auger-Prozess zunutze: Ein Elektron fällt von einem höheren auf ein niedrigeres Energie­niveau und gibt dabei seine Energie teils in Form eines einzelnen Lichtteilchens ab, teils überträgt es die Energie auf ein anderes Elektron. Der gleiche Prozess kann auch bei Elektronen­löchern beobachtet werden. 2021 war es einem Forschungsteam erstmals gelungen, den strahlenden Auger-Prozess gezielt in einem Halbleiter anzuregen.

Nun zeigten die Forschenden, dass der strahlende Auger-Prozess kohärent manipuliert werden kann: Sie nutzten zwei verschiedene Laser­strahlen, deren Intensitäten in einem bestimmten Verhältnis zueinander­standen. Mit dem ersten Laser hievten sie ein Elektron-Loch-Paar im Quanten­punkt auf ein höheres Energieniveau. So entstand ein Quasiteilchen aus zwei Löchern und einem Elektron. Mit einem zweiten Laser lösten sie den strahlenden Auger-Prozess aus, um eines der Löcher in nochmals höhere Energiezustände zu bringen. Mithilfe fein abgestimmter Laserpulse erzeugte das Team eine Überlagerung zwischen dem Loch-Grund­zustand und dem höheren Energie­zustand. Das Elektronenloch existierte also gleichzeitig in beiden Zuständen. Solche Überlagerungen sind die Basis für Quantenbits.

Die hochreinen Halbleiterproben für das Experiment produzierte Hans-Georg Babin an der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Arne Ludwig am Lehrstuhl für Festkörper­physik von Andreas Wieck. Hierbei wurde unter anderem die Ensemble-Homo­genität der Quantenpunkte erhöht und auf eine hohe Reinheit der hergestellten Strukturen geachtet. Diese Maßnahmen erleich­terten den chinesischen Partnern um Jun-Yong Yan und Feng Liu die Durchführung der Experimente.

RUB / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen