25.08.2023 • Vakuum

Wie man Schall durch Vakuum transportiert

Rahmenbedingungen für maximale Leistungsübertragung bestimmt.

Mit „Im Welt­raum hört dich niemand schreien“ wies bereits das Motto des Films Alien auf die physika­lische Gegeben­heit hin, dass es zur Schall­übertragung Materie braucht; und auch beliebte Schul­experi­mente mit unter evakuierten Glas­glocken ruhig­gestellten Weckern bringen dieses Wissen schon den Jüngsten bei. Nun haben Zhuoran Geng und Ilari Maasilta vom Nano­wissen­schafts­zentrum der finnischen Universität Jyväskylä, Bedingungen gefunden, unter denen Schall verlust­frei durch einen Vakuum­bereich über­tragen werden kann.

Abb.: Künst­lerische Dar­stellung von durchs Vakuum „tunnelnden“...
Abb.: Künst­lerische Dar­stellung von durchs Vakuum „tunnelnden“ Schall­wellen. Links und rechts im Bild sind die hexa­gonalen Kristalle des piezo­elektrischen Zink­oxids erkenn­bar, der in der Studie als Schall­wandler genauer unter­sucht wurde. (Bild: Uni Jyväskylä)

Die beiden Physiker berechneten, dass eine Schallwelle in einigen Fällen einen Vakuumspalt zwischen zwei Festkörpern vollständig überspringen oder durch-„tunneln“ kann, wenn es sich bei diesen Festkörpern um piezoelektrische Materialien handelt. In solchen Materialien, wie man sie beispiels­weise aus Feuer­zeugen, Mikro­phonen, Laut­sprechern oder Quarz­uhren kennt, erzeugen Material­deformationen – hier durch Schall­wellen hervor­gerufen – elektro­magnetische Felder, die sich im Vakuum ausbreiten können. Umgekehrt können die Piezo­kristalle elektro­magnetische Felder wieder in mechanische Schwingungen umwanden. Voraus­setzung für diesen „Schall“-­Transport im Vakuum ist jedoch, dass die Größe des Spalts zwischen den Piezo­kristallen kleiner ist als die Wellen­länge der Schallwelle.

Das reicht zur Signal­über­tragung in den Weiten des Welt­alls kaum aus, denn selbst nahe der Hör­grenze bei Frequenzen um 16 Hz würde der so über­brück­bare Abstand unter 25 Metern liegen. Dieser Effekt funktioniert allerdings nicht nur im Audio­bereich (Hz-kHz), sondern auch mit Ultra­schall (MHz) und Hyper­schall (GHz), wobei der Vakuum­spalt mit steigender Frequenz kleiner wird, die überbrückbare Distanz für Ultra­schall also unter rund 2 Zentimeter, für Hyper­schall sogar unter rund 0,3 Mikrometer liegt.

„In den meisten Fällen ist der Effekt gering, aber wir haben auch Situa­tionen gefunden, in denen die gesamte Energie der Welle mit hundert­prozen­tiger Effizienz durch das Vakuum springt, ohne jegliche Reflexion“, sagt Professor Ilari Maasilta und erkennt Anwendungs­potential für das Phänomen in mikro­elektro­mechanischen Komponenten (MEMS, Smart­phone-Techno­logie) sowie bei der Wärme­regulierung.

U Jyväskylä / LK

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen