29.05.2024

Bilderbuchstart für EarthCARE

ESA-Satellit untersucht die Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima.

Der ESA-Satellit EarthCARE hob vergangene Nacht, am 29. Mai um 00:20 Uhr MESZ (28. Mai, 15:20 Uhr Ortszeit) mit einer Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ab. Der Satellit soll mit seinen vier hoch­modernen Instrumenten unser Verständnis davon revolutionieren, wie sich Wolken und Aerosole auf unser Klima auswirken. Nur zehn Minuten nach seiner Reise trennte sich der Satellit von der Rakete und um 01:14 Uhr MESZ empfing die Bodenstation Harte­beesthoek in Südafrika das alles entscheidende Signal, das darauf hinweist, dass sich EarthCARE sicher in einer Umlaufbahn um die Erde befindet.

Abb.:  Der ESA-Satellit EarthCARE hob am 29. Mai um 00:20 Uhr MESZ mit einer...
Abb.: Der ESA-Satellit EarthCARE hob am 29. Mai um 00:20 Uhr MESZ mit einer Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ab.
Quelle: ESA

Da sich die Klimakrise zunehmend verschärft, wird der „Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer“ entscheidende Informationen liefern, um neue Erkenntnisse über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung innerhalb der Erdatmo­sphäre zu gewinnen. Diese spannende neue Mission ist ein gemeinsames Unternehmen der Esa und der Japan Aerospace Exploration Agency (Jaxa) und wurde von einem Konsortium aus mehr als 75 Unternehmen unter Airbus als Haupt­auftragnehmer entworfen und gebaut.

Simonetta Cheli, Esa-Direktorin für Erdbeobachtungs­programme, erklärte: „EarthCARE ist die bisher komplexeste Forschungs­mission der Esa. Die Entwicklung und der heutige Start sind der engen Zusammenarbeit mit unseren Jaxa-Partnern, die das Radar­instrument zur Wolken­profilierung des Satelliten beigesteuert haben, und allen beteiligten Teams der Raumfahrt­industrie zu verdanken. Die Mission kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Weiter­entwicklung unserer wissen­schaftlichen Erkenntnisse wichtiger denn je ist, um den Klimawandel zu verstehen und zu bekämpfen, und wir freuen uns sehr auf die ersten Daten.“

Eiichi Tomita, Projektleiter für das Cloud-Profiling-Radar der Jaxa, fügte hinzu: „Die Erhöhung der Genauigkeit globaler Klimamodelle durch die Nutzung von EarthCARE-Daten wird es uns ermöglichen, das zukünftige Klima besser vorherzusagen und daher notwendige Entschärfungs­maßnahmen zu ergreifen. Jaxa lieferte das Wolkenprofil­radar – das weltweit erste Radar, das die Geschwindigkeit der Auf- und Abströmung innerhalb von Wolken messen kann. Wir erwarten, dass diese EarthCARE-Daten­produkte bemerkenswert sind.“ Der Satellit EarthCARE wird nun vom Europäischen Raumflug­kontrollzentrum in Darmstadt aus gesteuert. In den nächsten Monaten werden die Controller die Mission im Rahmen der Inbetrieb­nahmephase sorgfältig überprüfen und kalibrieren.

ESA / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen