04.06.2024

Flexible Meerwasser-Entsalzung

Neue Anlage für die Offshore-Wasserstoffproduktion zeigt hohe Temperaturresilienz.

Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich eine Testanlage zur Meerwasser-Entsalzung in Betrieb genommen. Künftig sollen Anlagen wie diese direkt auf hoher See Meerwasser für die Offshore-Wasserstoff-Herstellung vorbereiten. Erste Tests zeigen: Schwankende Temperaturen beeinflussen Produktionsmenge nur unwesentlich.


Abb.: Die TesRnlage zur Meerwasser-Entsalzung in einem Versuchslabor von...
Abb.: Die TesRnlage zur Meerwasser-Entsalzung in einem Versuchslabor von Fraunhofer IWES. Im kommenden Jahr soll die Anlage ins HydrogenLab Bremerhaven umziehen.
Quelle: K. Schalk / Fh.-IWES / H2Mare

Für die Herstellung von Wasserstoff ist selbst Leitungswasser zu unrein. Stattdessen ist sehr reines Wasser, reiner noch als destilliertes Wasser, von Nöten. Dieses bereitzustellen ist an Land bereits aufwendig, auf hoher See jedoch noch viel aufwendiger. Für die Offshore-Produktion braucht es daher Technologien, die aus Meerwasser Elektrolyse-geeignetes Wasser machen.

Jetzt hat das H2Mare-Projekt H2Wind des Bundesforschungsministeriums eine Anlage in Betrieb genommen, die genau diesen Prozess testet: Stark vereinfacht filtert sie Meerwasser, bereitet es auf, erhitzt es und erzeugt so reinstes Wasser. Anders als andere Testprojekte arbeitet H2Mare bei seinen Tests bereits mit echtem Nordseewasser. Später soll Abwärme der Wasserstoff-Produktion das Wasser erhitzen. 

Weil das aufbereitete Meerwasser nur mit schwankenden Temperaturen zur Verfügung steht, testet das Projekt seine Anlage derzeit auch mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Temperaturschwankungen im Wasser zwar das Anlaufverhalten und den Energiebedarf der Entsalzungsanlage, aber nur unwesentlich die Produktionsmenge an Reinstwasser beeinflussen. Derzeit steht die Anlage übergangsweise in einem Testlabor des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme. Im kommenden Jahr soll die Anlage dann ins HydrogenLab Bremerhaven umziehen.

Entsalzungsanlagen hätten in windarmen Ländern wie Deutschland großen Nutzen für den Einsatz auf See – ebenso in Küstenregionen, in denen nur wenig Trinkwasser zur Verfügung steht. Die Bundesregierung schätzt Deutschlands Wasserstoffbedarf bis 2030 auf 95 bis 130 TWh. Rund ein Drittel davon will Deutschland selbst produzieren. Dafür sollen zehn Gigawatt Elektrolyse-Kapazität aufgebaut werden.

FONA / DE

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen