07.08.2024 • VakuumBeschleuniger

Research Facility 2.0: Nachhaltigere Teilchenbeschleuniger

Optimierte Komponenten und digitale Lösungen für Energieeffizienz und Netzstabilität in Groß-Forschungsinfrastrukturen.

Ein ressourcen­schonender Betrieb von Teilchen­beschleunigern und anderen Großanlagen ist Ziel des EU-Forschungs­projekts Research Facility 2.0 (RF 2.0). Seit Jahres­beginn arbeiten zehn europäische Projekt­partner koordi­niert vom Karlsruher Instituts für Techno­logie (KIT) an opti­mierten Kom­ponenten und digitalen Lösungen, um den Energie­verbrauch von Beschleuniger­systemen zu senken. Die Europäische Kommission (Horizon Europe) und das Schweizer Staats­sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation fördern das Projekt mit insgesamt 5,6 Millionen Euro für drei Jahre. Das Test­feld KITTEN am KIT spielt bei RF 2.0 eine zentrale Rolle: Hier analysieren die Forschenden wichtige Kenngrößen und entwickeln realitätsnahe Demon­stratoren.

Abb.: Ressourcenschonende Technologien für künftige Beschleuniger erforscht...
Abb.: Ressourcenschonende Technologien für künftige Beschleuniger erforscht das KIT beispielsweise am Linearbeschleuniger FLUTE.
Quelle: Markus Breig, KIT

Teilchen­beschleuniger sind nicht nur in zahlreichen Forschungs­feldern wichtig, auch in industriellen Anwendungen und in der Medizin kommen weltweit Tausende Beschleuniger zum Einsatz, zum Beispiel in der Materialprüfung oder in der Strahlentherapie. Die Hochleistungs­geräte sind wahre Energie­fresser: Der jährliche Energie­verbrauch großer Anlagen kann mehrere Hundert Giga­watt­stunden (GWh) betragen. Das ist vergleich­bar mit dem Verbrauch mittel­großer europäischer Städte. Bisherige Ansätze, den Energie­verbrauch und den CO2-Fuß­abdruck von Teilchen­beschleunigern zu reduzieren oder nach­haltigere Materialien einzusetzen, konzen­trierten sich auf spezifische technische Themen. Das Projekt RF 2.0 verfolgt hingegen einen umfassenden Ansatz, um den Energie­verbrauch von Teilchen­beschleunigern zu reduzieren.

„Wir vereinen Fach­wissen aus Physik und Energie­technologie. Unsere Vision ist es, Teilchen­beschleuniger sicher, stabil sowie vollständig mit erneuer­barer Energie zu betreiben, möglichst unabhängig vom öffentlichen Strom­netz und mit weniger Aus­wirkungen auf die Umwelt“, sagt Professor Giovanni De Carne vom Institut für Technische Physik des KIT. De Carne ist Projekt­koordinator von RF 2.0 und hat das Projekt zusammen mit Professorin Anke-Susanne Müller, Leiterin des Instituts für Beschleuniger­physik und Technologie des KIT, initiiert. Zehn Partner arbeiten bei RF 2.0 zusammen, darunter fünf der größten Teilchen­beschleuniger-Einrichtungen Europas – ALBA Synchrotron (Spanien), CERN (Frankreich/Schweiz), das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das MAX IV Laboratory (Schweden) – sowie spezialisierte Technologie­unternehmen.

Ein zentrales Element des Projekts ist das Testfeld KITTEN (steht für: KIT Testfeld für Energie­effizienz und Netz­stabili­tät in großen Forschungs­infra­strukturen) mit dem Forschungs­beschleuniger KARA und dem Energy Lab am KIT. „Diese Infrastruktur ermöglicht es uns, Energie­effizienz und Netz­stabilität in großen Forschungs­infra­strukturen realitätsnah zu untersuchen und zu testen“, so De Carne. Aktuell läuft die Analysephase. „Eine Heraus­forderung ist, dass Teilchen­beschleuniger immer eine sehr hohe, konstante und störungsfreie Leistungs­versorgung benötigen und bisher hinsichtlich der Spannungs­qualitäten nicht flexibel sind. In unseren Tests versuchen wir Zusammen­hänge zu verstehen, erstellen Mitigations­strategien, also Ansätze, um negative Effekte und Kosten­analysen zu reduzieren, analysieren den CO2-Fuß­abdruck der Geräte und erstellen eine Nachhaltig­keits­matrix.“

Darauf aufbauend stehen im weiteren Projekt­verlauf das Erarbeiten von Lösungen für energieeffizientere Technologien mit besserem Wirkungs­grad auf dem Plan. Der Fokus liegt auf vier Bereichen: neue, hocheffiziente Komponenten; der Einsatz digitaler Lösungen für optimierte Betriebs­zeiten, beschleunigte Start- und Abschalt­prozesse sowie zur Verbesserung des Designs und Betriebs; die Integration kohlen­stoff­armer Technologien durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Energie­speicher­systeme sowie mehr Flexibilität im Energieverbrauch mithilfe dynamischer Über­wachungs- und Kontroll­systeme.

In Demonstrator­projekten testen und validieren die Forschenden des KIT gemeinsam mit den Projekt­partnern konkrete Ansätze unter realis­tischen Bedingungen. „Wir arbeiten beispiels­weise an Lösungen, wie wir mithilfe von KI Beschleuniger effi­zienter und flexibler betreiben können. Zudem entwickeln wir einen digitalen Zwilling, um neue Energie­technologien künftig schneller validieren zu können“, erklärt De Carne. Eines der Projekte wird sich mit der Flexi­bilisierung von Rechen­zentren beschäftigen, um schwankende Erträge erneuerbarer Energien nutzen zu können. Ein weiteres testet Messsysteme, die Störungen im Netz erkennen und schnellere Reaktionen bei Schwankungen ermöglichen.

„All diese Forschungs­arbeiten sind stark transfer­orientiert“, so De Carne. „Ziel der jeweils beteiligten Technologie­unternehmen ist es, aus den Lösungen, an denen wir hier gemeinsam arbeiten, konkrete Produkte für den praktischen Einsatz zu entwickeln.“ Dabei beschränkt sich das Anwendungs­spektrum nicht nur auf Teilchen­beschleuniger in der Forschung. „Von unseren Konzepten profitieren auch andere energie­intensive Bereiche – von MRTs in Kranken­häusern über schwerindustrielle Anlagen in der Stahl- und Zement­herstellung bis hin zu einem effizien­teren Betrieb von Rechen­zentren.“

Derzeit entwickeln De Carne und sein Team ein offenes Dashboard des Karlsruher Forschungs­beschleunigers, um die gewonnenen Daten und Ergebnisse bestmöglich auch externen Forschenden sowie Entwick­lerinnen und Entwicklern zugänglich zu machen. Diese sehen dann in Echtzeit den Energie­verbrauch des Beschleunigers und den CO2-Fuß­abdruck sowie die Effekte durch die jeweils getesteten alternativen Lösungen.

KIT / LK


ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen