09.10.2024

Ein europäisches Zentrum für die Multimessenger-Astronomie

Projekt soll Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie optimieren.

Mitte September fand in Paris das Kick-Off-Meeting für das Projekt ACME – Astrophysikzentrum für Multimessenger-Studien in Europa – statt. Das von der EU finanzierte und vom CNRS koordinierte Projekt zielt darauf ab, eine europaweit koordinierte Optimierung für Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen mehreren führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie zu verwirklichen. Dazu gehören auch die beiden Radioteleskope Effelsberg in Deutschland und APEX in Chile. Das Projekt bietet Zugang zu Instrumenten, Daten und Fachwissen, die auf die neue Wissenschaft der Multi-Messenger-Astronomie ausgerichtet sind.

Abb.: Die Teilnehmer des Kick-Off-Meetings für das Astrophysics Centre for...
Abb.: Die Teilnehmer des Kick-Off-Meetings für das Astrophysics Centre for Multimessenger Studies in Europe.
Quelle: ACME

Das Astrophysik-Zentrum für Multimessenger-Studien in Europa, an dem vierzig herausragende Einrichtungen aus fünfzehn Ländern beteiligt sind, bringt die Astroteilchenphysik und die Astronomie in einer gemeinsamen Anstrengung zusammen, um unabhängig vom Standort eine Grundlage für eine verstärkte langfristige Zusammenarbeit zwischen diesen Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, und die Zugangsmöglichkeiten zu Forschungsdaten in ganz Europa und darüber hinaus zu verbessern.

Die Ziele von ACME sind die Umsetzung der Empfehlungen der Roadmaps des Europäischen Konsortiums für Astroteilchenphysik APPEC und des Planungs- und Beratungsnetzes für die europäische Astronomie ASTRONET sowie die Rolle als Wegbereiter für die Ausweitung und Verbesserung des grenzüberschreitenden und virtuellen Zugangs zu den Diensten und Daten der jeweiligen Forschungsinfrastrukturen. Darüber hinaus sind es die Bewertung und Evaluierung neuer Modelle für eine bessere Koordinierung und die Bereitstellung von Diensten in großem Maßstab, die Entwicklung von Fachzentren, die Verbesserung der Verwaltung wissenschaftlicher Datenprodukte und interoperabler Systeme für eine rasche Identifizierung astrophysikalischer Ereignisse.

Es betrifft weiterhin die Verbreitung von Warnmeldungen zur Optimierung von Folgebeobachtungen, die Ausbildung einer neuen und breiteren Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Öffnung der Datensätze der Astrophysik und Astroteilchenphysik für andere Disziplinen und die stärkere Einbeziehung der Bürger.

„Unser Institut ist federführend an einer Initiative beteiligt, die sich mit den Herausforderungen einer Harmonisierung des Infrastrukturzugangs befasst, indem sie den länderübergreifenden Zugang auf der Grundlage wissenschaftlicher Leistungen für ein breites Spektrum von Einrichtungen der Astroteilchenphysik, Hochenergiephysik und Astronomie erleichtert“, sagt Izabela Rottmann vom MPI für Radioastronomie, die für diese Aktivität verantwortlich ist. „Das Ziel dabei ist, Infrastrukturen der Astroteilchenphysik, die eine neue offene Zeiteinteilung entwickeln, mit astronomischen Infrastrukturen zusammenzubringen, die über eine umfangreiche Erfolgsbilanz wie mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg verfügen, um das entsprechende Fachwissen bereichsübergreifend zu teilen.“

ACME wird sechs Kompetenzzentren einrichten, die einen umfassenden Service für Infrastrukturen, Beobachtungen, Datenanalyse und -interpretation für verschiedene Messenger- und Multi-Wellenlängenbereiche in ACME anbieten werden. „Für den Bereich der Radioastronomie bieten wir Fachwissen über Radiowellenlängen vom Meter- bis zum Zentimeter- und Millimeterbereich an und unterstützen dabei sowohl Einzelbeobachtungen als auch interferometrische Beobachtungen“, sagt Alex Kraus vom MPIfR, der Stationsleiter des Radioobservatoriums Effelsberg. „Wir planen die Einrichtung eines eigenen Kompetenzzentrums für die erweiterte Nutzerunterstützung in Verbindung mit der Softwareentwicklung für unser 100-m-Radioteleskop.“

Das MPI für Radioastronomie in Bonn beherbergt Rohdatenarchive für zwei leistungsstarke Radioteleskope: das 12-m-Submm-Teleskop APEX in Chile und das 100-m-Radioteleskop Effelsberg südwestlich von Bonn. Im Rahmen der ACME-Entwicklung soll ein besseres Zugriffsverfahren auf die Datenarchive implementiert werden. Darüber hinaus sollen Grundlagen für eine automatische Kalibrierung der Beobachtungen beider Teleskope über Software-Pipelines geschaffen werden, einschließlich einer Bewertung der Datenqualität.

MPIfR / RK

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen