09.10.2024

Ein europäisches Zentrum für die Multimessenger-Astronomie

Projekt soll Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie optimieren.

Mitte September fand in Paris das Kick-Off-Meeting für das Projekt ACME – Astrophysikzentrum für Multimessenger-Studien in Europa – statt. Das von der EU finanzierte und vom CNRS koordinierte Projekt zielt darauf ab, eine europaweit koordinierte Optimierung für Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen mehreren führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie zu verwirklichen. Dazu gehören auch die beiden Radioteleskope Effelsberg in Deutschland und APEX in Chile. Das Projekt bietet Zugang zu Instrumenten, Daten und Fachwissen, die auf die neue Wissenschaft der Multi-Messenger-Astronomie ausgerichtet sind.

Abb.: Die Teilnehmer des Kick-Off-Meetings für das Astrophysics Centre for...
Abb.: Die Teilnehmer des Kick-Off-Meetings für das Astrophysics Centre for Multimessenger Studies in Europe.
Quelle: ACME

Das Astrophysik-Zentrum für Multimessenger-Studien in Europa, an dem vierzig herausragende Einrichtungen aus fünfzehn Ländern beteiligt sind, bringt die Astroteilchenphysik und die Astronomie in einer gemeinsamen Anstrengung zusammen, um unabhängig vom Standort eine Grundlage für eine verstärkte langfristige Zusammenarbeit zwischen diesen Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, und die Zugangsmöglichkeiten zu Forschungsdaten in ganz Europa und darüber hinaus zu verbessern.

Die Ziele von ACME sind die Umsetzung der Empfehlungen der Roadmaps des Europäischen Konsortiums für Astroteilchenphysik APPEC und des Planungs- und Beratungsnetzes für die europäische Astronomie ASTRONET sowie die Rolle als Wegbereiter für die Ausweitung und Verbesserung des grenzüberschreitenden und virtuellen Zugangs zu den Diensten und Daten der jeweiligen Forschungsinfrastrukturen. Darüber hinaus sind es die Bewertung und Evaluierung neuer Modelle für eine bessere Koordinierung und die Bereitstellung von Diensten in großem Maßstab, die Entwicklung von Fachzentren, die Verbesserung der Verwaltung wissenschaftlicher Datenprodukte und interoperabler Systeme für eine rasche Identifizierung astrophysikalischer Ereignisse.

Es betrifft weiterhin die Verbreitung von Warnmeldungen zur Optimierung von Folgebeobachtungen, die Ausbildung einer neuen und breiteren Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Öffnung der Datensätze der Astrophysik und Astroteilchenphysik für andere Disziplinen und die stärkere Einbeziehung der Bürger.

„Unser Institut ist federführend an einer Initiative beteiligt, die sich mit den Herausforderungen einer Harmonisierung des Infrastrukturzugangs befasst, indem sie den länderübergreifenden Zugang auf der Grundlage wissenschaftlicher Leistungen für ein breites Spektrum von Einrichtungen der Astroteilchenphysik, Hochenergiephysik und Astronomie erleichtert“, sagt Izabela Rottmann vom MPI für Radioastronomie, die für diese Aktivität verantwortlich ist. „Das Ziel dabei ist, Infrastrukturen der Astroteilchenphysik, die eine neue offene Zeiteinteilung entwickeln, mit astronomischen Infrastrukturen zusammenzubringen, die über eine umfangreiche Erfolgsbilanz wie mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg verfügen, um das entsprechende Fachwissen bereichsübergreifend zu teilen.“

ACME wird sechs Kompetenzzentren einrichten, die einen umfassenden Service für Infrastrukturen, Beobachtungen, Datenanalyse und -interpretation für verschiedene Messenger- und Multi-Wellenlängenbereiche in ACME anbieten werden. „Für den Bereich der Radioastronomie bieten wir Fachwissen über Radiowellenlängen vom Meter- bis zum Zentimeter- und Millimeterbereich an und unterstützen dabei sowohl Einzelbeobachtungen als auch interferometrische Beobachtungen“, sagt Alex Kraus vom MPIfR, der Stationsleiter des Radioobservatoriums Effelsberg. „Wir planen die Einrichtung eines eigenen Kompetenzzentrums für die erweiterte Nutzerunterstützung in Verbindung mit der Softwareentwicklung für unser 100-m-Radioteleskop.“

Das MPI für Radioastronomie in Bonn beherbergt Rohdatenarchive für zwei leistungsstarke Radioteleskope: das 12-m-Submm-Teleskop APEX in Chile und das 100-m-Radioteleskop Effelsberg südwestlich von Bonn. Im Rahmen der ACME-Entwicklung soll ein besseres Zugriffsverfahren auf die Datenarchive implementiert werden. Darüber hinaus sollen Grundlagen für eine automatische Kalibrierung der Beobachtungen beider Teleskope über Software-Pipelines geschaffen werden, einschließlich einer Bewertung der Datenqualität.

MPIfR / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen