30.01.2019 • Energie

Perowskit-Solarzellen mit höherer Leerlaufspannung

Neuer Rekord bildet eine Grundlage für bessere Wirkungsgrade.

Wissen­schaftlern des Forschungs­zentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlauf­spannung von Perowskit-Solar­zellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen. Der Wert gilt als Schlüssel zur Verbesserung des Wirkungs­grads. Er zeigt an, wie viele elek­trische Ladungs­träger in der Zelle vorhanden sind, wenn Licht auf die Zelle fällt, und ist damit direkt proportional zu der erreich­baren Leistung der Zelle. Perowskit-Solar­zellen gelten als große Hoffnungs­träger der Photo­voltaik. Sie können günstig mit verschiedenen Druck­verfahren hergestellt werden und erreichen im Labor schon nach wenigen Jahren Forschung einen ähnlichen Wirkungs­grad wie die industriell am weitesten verbreiteten Solar­zellen aus kristallinem Silizium. Der Labor-Wirkungs­grad von Perowskit-Solar­zellen liegt inzwischen über zwanzig Prozent, während die besten Silizium-Solar­zellen eine Effizienz von über 26 Prozent erzielen.

Abb.: Eine Perowskit-Solar­zelle leuchtet unter angelegter Spannung. Die...
Abb.: Eine Perowskit-Solar­zelle leuchtet unter angelegter Spannung. Die effi­ziente Lumi­neszenz ist ein Zeichen für geringe Verluste. (Bild: D. Weigand, FZJ)

Die Leerlauf­spannung ist für Forscher und Entwickler deshalb so interessant, weil sie anzeigt, wie viel Energie innerhalb der Zelle durch Rekom­binations­prozesse verloren geht. Solar­zellen absorbieren Photonen, was zur Anregung von Ladungs­trägern führt. So entstehen freie, bewegliche Ladungs­träger, die zu einem elektrischen Stromfluss beitragen können. Die angeregten Zustände bestehen allerdings nur für kurze Zeit, da die Ladungs­träger rekom­binieren. Wie lange angeregte, bewegliche Ladungs­träger erhalten bleiben, ist unter anderem von den verwendeten Materia­lien und Grenz­flächen abhängig, die sich mit unter­schiedlichen Fertigungs­techniken herstellen lassen.

Die Bandlücke wirkt sich ebenfalls auf die Leerlauf­spannung aus, was die Effizienz in der Regel aber nicht erhöht. Deshalb müssen Leerlauf­spannungen immer relativ zur Bandlücke des Halbleiters verglichen werden. Bei höheren Bandlücken steigt zwar die Leerlauf­spannung, aber es werden auch weniger Photonen absorbiert. Der bisherige Höchstwert für die Leerlaufspannung von Perowskit-Solar­zellen mit der meistens verwen­deten Bandlücke von 1,6 Elektronen­volt lag bei 1,21 Volt.

Bislang war unklar, wie weit sich die Leerlauf­spannung von Perowskit-Solar­zellen noch steigern lässt. Das theo­retische Maximum liegt bei der momentan verwen­deten Bandlücke bei 1,32 Volt. Die Wissen­schaftler vom Jülicher Institut für Energie- und Klima­forschung (IEK-5) konnten nun zeigen, dass die erziel­bare Spannung prinzi­piell nicht durch die beidseitig angrenzenden Kontakt­materialien limitiert ist. Die Qualität der Schichten und Grenzflächen in ihrer Zelle ist hin­sichtlich der Rekom­bination ähnlich hoch wie die von Zellen aus Silizium und Gallium­arsenid, die sich nur mit extrem aufwen­digen Methoden bei hohen Tempera­turen herstellen lassen.

Das zeigt, dass druckbare Photo­voltaik und Opto­elektronik das Potenzial hat, langfristig ähnlich effi­ziente opto­elektronische Bauelemente wie mit klassischen Halbleiter­materialien zu realisieren. Bis zur Anwendungs­reife ist es allerdings noch ein weiter Weg, die aktuelle Generation von Perowskit-Solar­zellen hat noch einige Probleme mit der Langzeit­stabilität.

FZJ / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen