01.10.2018

Photonik-Anwendungen mit maschinellem Lernen optimieren

Muster der Feldverteilung in einer Nano­struktur iden­ti­fi­ziert.

Mit Nanostrukturen lässt sich die Empfindlichkeit von optischen Sensoren enorm steigern – sofern die Geo­metrie bestimmte Bedin­gungen erfüllt und zur Wellen­länge des ein­ge­strahlten Lichts passt. Denn das elektro­magne­tische Feld des Lichts kann durch die Nano­struktur lokal extrem ver­stärkt oder abge­schwächt werden. Am Helm­holtz-Zentrum Berlin arbeitet die Nach­wuchs­gruppe Nano-SIPPE um Christiane Becker daran, solche Nano­struk­turen gezielt zu ent­wickeln. Ein wich­tiges Werk­zeug dabei sind Computer­simu­la­tionen. Carlo Barth aus Beckers Team hat nun mit Ein­satz von maschi­nellem Lernen die wich­tig­sten Muster der Feld­ver­tei­lung in einer Nano­struktur iden­ti­fi­ziert und damit auch erst­mals sehr gut die experi­men­tellen Befunde erklärt.

Abb.: Die Simulation zeigt, wie sich nach Anregung das Feld in der Loch­muster-Schicht ver­teilt. Dabei bilden sich lokale Maxima aus. Dort leuchten die Quanten­punkte besonders stark. (Bild: C. Barth, HZB)

Die betrachteten photonischen Nanostrukturen bestehen aus einer Silizium­schicht mit einem regel­mäßigen Loch­muster, die mit Quanten­punkten aus Blei­sulfid beschichtet ist. Ange­regt mit einem Laser leuchten die Quanten­punkte durch die lokalen Feld­erhö­hungen wesent­lich stärker als auf einer unstruk­tu­rierten Ober­fläche. Damit lässt sich experi­men­tell zeigen, wie das Laser­licht mit der Nano­struktur wechsel­wirkt.

Um nun systematisch zu erfassen, was passiert, wenn sich einzelne Para­meter der Nano­struktur ver­ändern, berech­nete Barth unter Ver­wen­dung einer am Zuse-Institut Berlin ent­wickelten Soft­ware für jeden Para­meter­satz die drei­dimen­sio­nale Feld­ver­tei­lung. Die enormen Daten­mengen ließ Barth dann von weiteren Computer­pro­grammen analy­sieren, die auf Methoden des maschi­nellen Lernens basieren. „Der Rechner hat die etwa 45.000 Daten­sätze durch­orstet und in etwa zehn unter­schied­liche Muster gruppiert“, erklärt Barth. Schließ­lich gelang es Barth und Becker unter anderem drei Grund­muster heraus­zu­kristal­li­sieren, bei denen in ver­schie­denen spezi­fischen Bereichen der Nano­löcher die Felder ver­stärkt sind.

Das erlaubt die Optimierung photonischer Kristallmembranen für prak­tisch jede Anwen­dung, die auf Anre­gungs­ver­stär­kung basiert. Denn je nach Anwen­dung lagern sich manche Bio­mole­küle zum Beispiel bevor­zugt ent­lang der Loch­ränder an, andere eher auf den Plateaus zwischen den Löchern. Mit der rich­tigen Geo­metrie und der passenden Anre­gung durch Licht ließe sich dann die maxi­male Feld­ver­stär­kung exakt an den Anla­ge­rungs­plätzen der gesuchten Mole­küle erzeugen. Damit ließe sich die Sensi­ti­vität von optischen Sensoren, beispiels­weise für Krebs­marker, bis auf das Niveau von Einzel­mole­külen erhöhen.

HZB / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen