26.11.2021

Physik besser lernen

Positionspapier der DPG zur digitalen Bildung im Fach Physik.

In Verbindung mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge leistet der Physik­unterricht einen erheblichen Beitrag zur digitalen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Beispiels­weise betrifft dies die kritische Analyse und Bewertung von digitalen Quellen und Medien sowie die algo­rithmische Beschreibung von physikalischen oder gesellschafts­relevanten Systemen. Damit der Physikunterricht dies leisten kann, müssen jedoch geeignete Rahmen­bedingungen auf dem Weg zur Digi­talität gegeben sein. Vor diesem Hintergrund hält die Deutsche Physi­kalische Gesell­schaft (DPG) folgende Voraus­setzungen für essentiell.

Abb.: Der Physik­unterricht leistet einen wesent­lichen Beitrag dazu,...
Abb.: Der Physik­unterricht leistet einen wesent­lichen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digi­talisierten Welt vorzu­bereiten. (Bild: HdP /M+W Offer)

• An allen Schulen muss eine angemessene digitale Infrastruktur zur Verfügung stehen.

• Jeder Schule muss für die päda­gogische Arbeit mindestens eine rechtlich abgesicherte Online-Plattform mit hoher Zuver­lässigkeit und Belast­barkeit zur Verfügung gestellt werden.

• Alle rechtlichen Rahmen­bedingungen wie z. B. Haftungs­fragen oder Fragen des Daten­schutzes müssen in für die Schulen belast­barer Weise geklärt sein und den Schulen in trans­parenter Weise kommuniziert werden.

• Die Umstellung auf digitale Formate bedeutet einen erheblich gestiegenen Arbeits­aufwand für die Lehrkräfte. Dem muss Rechnung getragen werden.

• Bereits entwickelte, als tragfähig erwiesene Unterrichts­konzepte, müssen unter fach­didaktischer Begleitung weiter­entwickelt werden.

• Umfassende Fortbildungs­konzepte sowohl in fach­didaktischer als auch in technischer Hinsicht sind eine unver­zichtbare Voraussetzung für die Digi­talisierung des Unterrichts.

• Die Ausstattung der Physik­sammlungen muss an die digitalen Beding­ungen angepasst werden und um Materialien für reale sowie digital unterstützte Experimente erweitert werden.

• Sofern eine Einführung digitaler Prüfungs­formate angedacht ist, muss dem eine tief­greifende, fach­didaktisch intensiv begleitete Entwicklungs­phase vorher­gehen.

• Die neuen und vielfältigen Erfahrungen im Hinblick auf die Digi­talisierung des Unterrichts, die beispiels­weise in der Zeit der corona­bedingten Schul­schließungen von vielen Lehrkräften gewonnen wurden, sollen umfassend evaluiert und für die Weiter­entwicklung des Unterrichts gesichert werden.

Die Deutsche Physika­lische Gesell­schaft bietet sich hier als Partner mit einem breiten Spektrum an Kompetenz für die Weiter­entwicklung des Physik­unterrichts zur Zusammenarbeit an.

DPG / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen