24.07.2020 • Studierende / Studium

Physik studieren! Ja, aber wo?

Der neue „Studienatlas Physik“ ist online und bietet Orientierung für Studienanfänger.

Der „Studienatlas Physik“ bietet einen detail­lierten und unkompli­zierten Über­blick über alle Physik-Studien­gänge sowie physik­affinen Studien­fächer, die von deutschen Univer­sitäten oder Fachhoch­schulen angeboten werden. Erstellt wurde er von der Konferenz der Fach­bereiche Physik in Zusammen­arbeit mit dem Fach­bereichs­tag Physika­lische Techno­logien und mit Unter­stützung durch die Deutsche Physika­lische Gesell­schaft.

Abb.: Mit dem Studienatlas lässt sich das umfang­reiche Angebot an...
Abb.: Mit dem Studienatlas lässt sich das umfang­reiche Angebot an physi­ka­lischen oder physik­affinen Studien­gängen in Deutsch­land durch­suchen. (Bild: DPG)

Die Datenbank ist nach verschiedenen Kriterien durch­suchbar, zum Beispiel: Welche Studien­gänge gibt es im Umkreis von fünfzig oder zwei­hundert Kilo­metern Entfernung von meinem Wohnort? Wo kann ich Schwer­punkte wie Astro­nomie oder physika­lische Technik studieren? Wo gibt es englisch­sprachige Studien­gänge? An welcher Fach­hoch­schule kann ich zum Sommer­semester anfangen? Oder an welcher Univer­sität gibt es „kleinere“ Studien­gänge mit familiärer Atmo­sphäre?

Die Angaben stammen unmittelbar von den Physik-Fach­bereichen der Univer­sitäten respektive Fachhoch­schulen. Mit ein, zwei Klicks können sich Suchende geschwind zu den Seiten der Fach­gruppe, des Instituts oder der Hoch­schul­einrich­tungen weiter­klicken und sich dort ein Bild von den Bildungs­angeboten und den Forschungs­schwer­punkten machen. Alle Daten werden kontinu­ierlich aktuali­siert und erleichtern so einen fundierten Überblick über das gesamte Angebot aller Physik-Studien­gänge sowie physik­affinen Studien­fächer in Deutsch­land.

Mit einem Online-Mathematik-Brücken­kurs können Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Physik­studium interes­sieren, zugleich ihre Mathematik-Kenntnisse über­prüfen und in kompakter Form den dafür nötigen Mathematik-Schulstoff wieder­holen. Er ermöglicht die gezielte Vorbereitung auf das Physik­studium.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen