17.01.2017

Physiker hoch begehrt

Statistiken und Analysen zum Arbeitsmarkt für das Jahr 2016.

Erstmals seit 2008 ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Physi­kerinnen und Physiker im vergangenen Jahr wieder gesunken und zwar um knapp vier Prozent. Auch der Anteil an arbeits­losen Berufs­einsteigern ist leicht zurück gegangen. Dagegen stieg die Zahl der Beschäf­tigten. Das geht aus der jährlichen Arbeits­marktanalyse der Deutschen Physi­kalischen Gesell­schaft DPG hervor. Betrachtet wird dabei in der Regel der Zeitraum von Oktober eines Jahres bis September des Folgejahres. Basis sind Daten der Bundes­agentur für Arbeit.

Abb.: Bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos gemeldete Physiker. (Bild: DPG / BA)

Von den Arbeits­losen sind 81,5 Prozent männlich und 18,5 Prozent weiblich, wobei der Frauen­anteil unter den Physikern etwa 13 Prozent beträgt. Im Vergleich zu 2015 ist die Zahl der arbeits­losen Frauen um zehn, die der arbeits­losen Männer um zwei Prozent gesunken. Ende 2008 erreichte die Zahl der Arbeits­losen ein Minimum. Danach stieg der Wert bis 2015 konti­nuierlich an oder blieb gleich.

In der aktuellen DPG-Studie Physi­kerinnen und Physiker im Beruf, die auf Daten des Mikro­zensus 2013 basiert, wurden alle Personen erhoben, die einen aka­demischen Studiengang der Hauptfach­richtung Physik abge­schlossen haben. Insgesamt sind in Deutschland 106 000 Physi­kerinnen und Physiker erwerbs­tätig. Davon arbeiten 23 100 (21,8 Prozent) im klassischen Erwerbs­beruf Physiker, wovon 20 200 Personen sozial­versicherungs­pflichtig beschäftigt sind, alle anderen z. B. selbst­ständig oder verbeamtet. Mit Hilfe der Daten des Mikro­zensus berechnet die Studie für das Jahr 2013 eine Erwerbs­losenquote von 2,5 Prozent. Die liegt exakt auf dem Niveau des Fach­richtungs­durchschnitts aller Aka­demikerinnen und Akademiker in Deutsch­land.

Erstmalig seit einigen Jahren ist die Zahl der Arbeits­losen in der Alters­kohorte 25-34 Jahre, also bei den Berufs­einsteigern, wieder gesunken. Die Dauer der Arbeits­losigkeit bei den Berufs­anfängern ist zudem signi­fikant kürzer als bei Älteren. Die Situation bleibt trotzdem zu beobachten, denn ein immer höherer Anteil an jungen Leuten unter den Arbeits­losen sowie die zunehmende Dauer ihrer Arbeits­losigkeit könnte darauf hindeuten, dass der Arbeits­markt für Physi­kerinnen oder Physiker in die Sättigung kommt.

Einfach sind die Statis­tiken jedoch nicht zu erfassen, da die Bundes­agentur für Arbeit beispiels­weise lediglich jene Personen erfasst, die eine Tätigkeit im klassischen Erwerbs­beruf Physiker anstreben. Physi­kerinnen oder Physiker, die beispiels­weise in IT- oder Finanz­berufen, in der Beratungs­branche, als Geschäfts­führer oder in der (Hochschul-)Lehre arbeiten wollen, erfasst die BA-Statistik dagegen nicht. Die Arbeits­marktstudie der DPG zeigt jedoch, dass lediglich etwas mehr als jeder fünfte Absolvent mit einem Physik­abschluss im Erwerbsberuf Physiker arbeitet und sozial­versicherungs­pflichtig beschäftigt ist. Doch egal, wo und als was die Physi­kerinnen und Physiker erwerbs­tätig sind: sie tragen dazu bei, das Hoch­technologie­land Deutschland in der Zukunft voran­zubringen.

DPG / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen