29.10.2004

Physikern über die Schulter geschaut

Das Firmenbesichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ gibt Einblick in den Beruf von Physikerinnen und Physikern.


Physikern über die Schulter geschaut

Das Firmenbesichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ gibt Einblick in den Beruf von Physikerinnen und Physikern.

Bad Honnef - Karriere als Physikerin oder Physiker? Warum nicht: „Frisch gebackene“ Physik-Absolventen stehen vor einer Vielzahl möglicher Berufsbereiche und nur selten vor den Schaltern des Arbeitsamtes. Denn Physiker finden sich in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen wieder. Ob im Patentwesen oder der Unternehmensberatung, in der Medizintechnik oder der Automobilbranche: Die Jobaussichten sind gut, die Arbeitslosenquote von rund 3,5 Prozent ist deutlich geringer als die durchschnittliche Arbeitslosigkeit von über 10 Prozent. Wer sich über seine eigenen Berufschancen informieren möchte – ob Physikerin oder Student –, kann auf das Firmen- und Laborbesichtigungsprogramm des „Ausschusses Industrie und Wirtschaft“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zurückgreifen: „Ein Tag vor Ort“ öffnet von Januar bis April 2005 die Pforten zu bundesweit 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Die an der Initiative teilnehmenden Unternehmen sind ebenso vielfältig wie die Berufe, in denen Physikerinnen und Physiker tätig sind. Vertreten sind unter anderem die Fahrzeugentwicklung, die Halbleitertechnik sowie die chemische Industrie – vom mittelständischen Unternehmen bis zum Global Player. Alle Firmen und Institute stellen im Rahmen von Führungen ihre Arbeitsfelder für Physikerinnen und Physiker vor. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei. Die meisten Veranstalter bieten – kostenlos oder gegen geringes Entgelt – ein Mittagessen an. Das Besichtigungsprogramm bietet allen Interessenten die Gelegenheit, in den Arbeitsalltag „gestandener“ Physikerinnen und Physiker hineinzuschnuppern.

Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Quelle: DPG

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen