06.07.2017

Planetenentstehung per Bugwelle

Infrarot-Beobachtungen liefern Hinweise auf Staub­scheibe um Geminga-Pulsar

Fast 4000 Planeten bei anderen Sternen haben Astronomen inzwischen entdeckt. Was dabei oft vergessen wird: Die ersten Exo­planeten, die bereits im Jahr 1992 bestätigt werden konnten, um­kreisen keine normalen Stern, sondern einen Pulsar. Schwan­kungen des Signals von PSR 1257+12 zeigen, dass drei Planeten mit 0,02, 4,3 und 3,9 Erd­massen den Neutronen­stern um­kreisen. Inzwischen sind insge­samt zehn Planeten bei acht Pulsaren bekannt. Diese Ent­deckungen werfen die Frage auf, woher diese Planeten stammen. Denn Neutronen­sterne sind die kompakten Über­reste von Super­novae – und zuvor existie­rende Planeten sollten die Explo­sion eines Sterns nicht über­stehen.

Abb.: Der Geminga-Pulsar (Markierung in der Mitte) und seine Um­ge­bung, auf­ge­nommen mit dem James Clerk Max­well Tele­scope. Links vom Pulsar ist die Bug­welle zu er­kennen. Auch rechts vom Pulsar, im „Kiel­wasser“ seiner Bewe­gung, findet sich eine Materie­ver­dich­tung. Außer­dem ist um den Pulsar herum eine Auf­hellung sicht­bar, die auf eine Gas- und Staub­scheibe hin­deutet, in der Planeten ent­stehen könnten. (Bild: Jane Greaves / JCMT)

Auch der etwa 300.000 Jahre alte, 800 Lichtjahre entfernte Geminga-Pulsar geriet 1997 in den Verdacht, von Planeten um­kreist zu werden. Spätere Beob­ach­tungen bestä­tigten diesen Verdacht jedoch nicht – die vermeint­lichen Schwan­kungen der Periode des Pulsars waren ledig­lich durch einen „Glitch“, eine plötz­liche Ände­rung der Dreh­geschwin­dig­keit, vorge­täuscht worden. Damit geriet der Geminga-Pulsar ins Visier von Jane Greaves von der Univer­sity of Cardiff und Wayne Holland vom Royal Obser­vatory in Edin­burgh, die auf der Suche nach Roh­material für die Planeten­ent­stehung bei Neutronen­sternen waren. Mit seinem vergleichs­weise jungen Alter und bis­lang offen­bar ohne Planeten erschien er den beiden Forschern als geeig­neter Kandidat, um einen Blick in die frühe Phase einer etwa­igen Planeten­bildung zu werfen.

„Der Geminga-Pulsar bewegt sich sehr schnell durch die Milch­straße“, erklärt Greaves, „seine Geschwin­dig­keit ist größer als die Schall­geschwin­dig­keit im inter­stellaren Gas.“ Deshalb könne sich dort eine Stoß­welle heraus­bilden, in der die Materie stark ver­dichtet wird. Insge­samt könnte sich um den Neutronen­stern auf diese Weise ein Mehr­faches der Masse der Erde ansam­meln – aus­reichend Material also für die Ent­stehung von Planeten. Greaves und Holland beob­ach­teten den Geminga-Pulsar mit dem im Sub­milli­meter-Bereich operie­renden James Clerk Max­well Tele­scope JCMT auf Hawaii. Erste Beob­ach­tungen mit der Spezial­kamera SCUBA – dem Sub­milli­metre Common-User Bolo­meter Array – zeigten bereits eine schwache, ausge­dehnte Struktur nahe dem Pulsar.

„Um sicherzugehen, dass es sich hier nicht nur um ein Artefakt handelt, führten wir weitere Beob­ach­tungen mit der 2013 instal­lierten, neuen Kamera SCUBA-2 durch“, berichtet Holland. Während die alte Kamera ledig­lich 128 Pixel besaß, wartet SCUBA-2 mit insge­samt 10.240 Pixeln und einer entspre­chend höheren Bild­schärfe auf. Nun zeigte sich gleich mehrere Features in der Umge­bung des Pulsars: eine bogen­förmige Struktur in Bewegungs­richtung vor dem Neutronen­stern, die von den beiden Forschern als die erwar­tete Bug­welle inter­pretiert wird, eine eher zylinder­förmige Struktur hinter dem Neutronen­stern, offen­bar eine Verdich­tung im „Kiel­wasser“, und schließ­lich eine schwache Struktur unmittel­bar um den Pulsar herum, die Greaves und Holland als Hin­weis auf eine Gas- und Staub­scheibe deuten.

Damit hat das Forscher-Duo eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Her­kunft des Bau­materials für die Planeten­ent­stehung bei Neutronen­sternen gefunden: Die Stoß­welle ver­dichtet das inter­stellare Medium, ein Teil Materie aus dieser Bug­welle strömt auf den Pulsar zu und sammelt sich dort in einer Akkre­tions­scheibe – in der sich dann neue Planeten bilden können. Noch aller­dings geben sich Greaves und Holland vor­sichtig: „Unsere Auf­nahmen sind recht unscharf, deshalb haben wir Beob­achtungs­zeit am ALMA beantragt.“

Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array, eine aus 66 Antennen bestehenden Radio-Tele­skop­anlage in Chile, ist besonders gut für die Beob­achtung der Ent­stehung von Planeten geeignet. Damit wollen die beiden Forscher zunächst einmal beweisen, dass es sich bei der Bug­welle tatsäch­lich um ein Phänomen bei dem Pulsar handelt und nicht um eine zufällig weit hinter dem Pulsar befind­liche Gas­wolke. Bestätigt sich der Ver­dacht von Greaves und Holland, dann wollen die beiden Forscher weitere Pulsare unter die Lupe nehmen, um den Prozess der Planeten­ent­stehung bei Pulsaren detail­liert zu unter­suchen.

Rainer Kayser

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen