25.01.2019

Platin schlägt Nanoblasen

Technisch wichtiges Edelmetall oxidiert schneller als erwartet.

Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedin­gungen schneller oxi­dieren als erwartet. Das zeigt eine Unter­suchung aus dem DESY-NanoLab gemein­sam mit der TU Wien. Platin­haltige Geräte wie beispiels­weise Abgas-Kataly­sa­toren im Auto können durch diese Reaktion an Wirk­sam­keit ein­büßen. „Platin ist ein tech­nisch sehr wich­tiges Material“, sagt Thomas Keller vom DESY und der Uni Hamburg. „Es ist nicht um­fassend geklärt, unter welchen Bedin­gungen Platin oxi­dieren kann. Diese Bedin­gungen genauer zu erkunden, ist für zahl­reiche Anwen­dungen von Bedeu­tung.“

Abb.: Im Rasterelektronenmikroskop zeigt der Platin­film nach dem...
Abb.: Im Rasterelektronenmikroskop zeigt der Platin­film nach dem elek­tro­che­mischen Experi­ment viele Blasen. (Bild: S. Kulkarni, DESY)

Die Forscher hatten eine dünne Platinschicht auf einem Yttrium-stabi­li­sierten Zirkon­kristall unter­sucht, eine Kombi­nation, die beispiels­weise in der Lambda-Sonde zur Abgas­kon­trolle im Auto zum Ein­satz kommt. Dieser YSZ-Kristall ist ein Ionen­leiter, er leitet Sauer­stoff­ionen. Die auf­ge­dampfte Platin­schicht dient als Elek­trode. Mit der Lambda-Sonde wird der Sauer­stoff­gehalt des Abgases gemessen und in ein elek­trisches Signal ver­wandelt, mit dem elek­tro­nisch die Ver­bren­nung im Motor so gesteuert wird, dass die Schad­stoffe in den Abgasen mini­miert werden.

Im DESY-NanoLab legten die Forscher eine elektrische Spannung von unge­fähr 0,1 Volt an den platin­bedampften YSZ-Kristall und erhitzten ihn auf etwa 450 Grad Celsius – Bedin­gungen, wie sie im Betrieb vieler tech­nischer Geräte herrschen. In der Folge sammelte sich der Sauer­stoff unter der undurch­lässigen Platin­schicht bis zu einem Druck von maxi­mal zehn Bar, wie er beispiels­weise in LKW-Reifen herrscht. Unter Ein­fluss dieses Sauer­stoff­drucks und der erhöhten Tempe­ratur schlug die Platin­schicht kleine Blasen, die typischer­weise einen Durch­messer von einem Mikro­meter hatten. „Platin­blasen sind ein weit ver­brei­tetes Phänomen, das man gerne besser ver­stehen möchte“, erläutert Keller. „Unsere Unter­suchung kann dabei auch stell­vertre­tend für der­artige elek­tro­chemische Phäno­mene an ver­schie­denen Grenz­flächen dienen.“

Mit einem fokussierten Ionenstrahl haben die Wissen­schaftler die Platin­blasen wie mit einem ultra­scharfen Skalpell der Länge nach auf­ge­schnitten, um das Innere genauer zu unter­suchen. Dabei zeigte sich, dass die Bläschen auf der Innen­seite von einer bis zu 85 Nano­meter dicken Platin­oxid­schicht gesäumt waren, die damit viel dicker aus­fiel als erwartet.

„Diese massive Oxidierung hat bereits unter Bedingungen statt­ge­funden, unter denen dies normaler­weise nicht beob­achtet wird“, berichtet Sergey Volkov von der Uni Hamburg. „Platin ist in der Regel ein hoch­stabiles Material und wird gerade deshalb für viele Anwen­dungen wie beispiels­weise den Auto-Kata­ly­sator gewählt, weil es sich eben nicht so schnell ver­ändert. Unsere Beob­ach­tung ist daher wichtig für solche Anwen­dungen.“ Die Forscher ver­muten, dass der hohe Sauer­stoff­druck inner­halb der Bläschen die Oxida­tion des Metalls beschleunigt. Das müsse für die Funktion elek­tro­chemischer Sensoren beachtet werden.

DESY / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen