15.09.2016

Plutomond mit rotem Käppchen

Organische Makromoleküle verfärben Nord­pol von Charon.

Im Juli 2015 durchquerte die US-amerikanische Sonde New Horizons das Pluto-System und lieferte erst­mals detail­lierte Bilder des Zwerg­planeten und seiner Monde. Das auf­fäl­ligste Merk­mal auf der Ober­fläche des größten Pluto­monds Charon ist eine dunkle, röt­liche nörd­liche Pol­kappe. Orga­nische Makro­mole­küle auf der Basis von Kohlen­stoff und Wasser­stoff, so die Ver­mutung der Forscher, könnten für diese Ver­färbung verant­wort­lich sein. Solche Tholine, die unter dem Ein­fluss energie­reicher Strahlung aus Methan und anderen Stoffen entstehen, sorgen auch für die röt­liche Farbe der Pluto-Ober­fläche und den orange­farbenen Dunst in der Atmo­sphäre des Saturn­monds Titan.

Abb.: Der Plutomond Charon zeigt an seinem Nord­pol eine auf­fällige röt­liche Ver­färbung. (Bild: NASA / Johns Hopkins U. / South­west Research Institute)

Will Grundy vom Lowell Observatory in Arizona und seine Kollegen präsen­tieren jetzt ein Modell der lang­fris­tigen klima­tischen Ent­wick­lung auf der Charon-Ober­fläche und liefern damit ein Szenario für die Ent­stehung einer bis zu dreißig Zenti­meter dicken Schicht aus Tholinen nicht nur am Nord-, sondern auch am Süd­pol des Pluto-Trabanten. Die Umlauf­bahn Charons ist mit 113 Grad so stark gegen die Ekliptik geneigt, dass die Pole nahezu für die Hälfte eines Pluto-Umlaufs um die Sonne von 247 Jahren der Sonne zu- oder abge­wandt sind. In der Zeit des polaren Winters sind die Tempe­ra­turen so niedrig, dass sich von Pluto abströ­mendes Methan am dunklen Pol ab­lagern kann – und zwar pro Charon-Winter eine 0,3 Mikro­meter dünne Schicht.

Im nachfolgenden Sommer würde dieses Methan-Eis sofort wieder ver­dampfen – doch wie Grundy und seine Kollegen zeigen, reicht die am inter­plane­ta­rischen Gas reflek­tierte ultra­violette Sonnen­strah­lung aus, um einen Teil des Methans vorher in schwerere Kohlen­wasser­stoffe umzu­wandeln. Diese schwereren Moleküle ver­dampfen nicht, reagieren unter der stärkeren Strahlung im Charon-Sommer weiter und bilden schließ­lich die rot­braunen Tholine. Pro Winter könne sich so eine vierzig Nano­meter dünne Tholin-Schicht auf­bauen, im Verlauf von einer Million Jahren werden daraus 0,16 Milli­meter und über die gesamte Ent­wick­lungs­geschichte Charons schließ­lich etwa dreißig Zenti­meter.

Eine Bestätigung für dieses Szenario sehen die Forscher in New Horizons-Beob­ach­tungen des Charon-Südpols. Zwar liegt diese Region derzeit im Dunkel des Winters, doch sie wird teil­weise von an Pluto reflek­tiertem Sonnen­licht be­leuchtet. Die Auf­nahmen zeigen eine signi­fi­kante Abnahme der Hellig­keit dieses „Pluto­scheins“ zu höheren süd­liche Breiten, die sich nur durch eine Ab­nahme der Albedo er­klären lässt. Auch der Süd­pol Charons scheint also eine dunkle Kappe zu besitzen, genau wie es das Szenario von Grundy und seinen Kollegen vor­her­sagt.

Rainer Kayser

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen