31.07.2014

Plutoniumkontrolle mit Antineutrinos

Verlässliche Überwachung des Betriebs von Schwer­wasser­reak­toren.

Unter dem Deckmantel einer zivilen Nutzung der Kern­energie könnten einige Staaten versuchen, sich im Geheimen nuklear­waffen­fähiges Material zu verschaffen. So entsteht in Reaktoren, die Uran-235 spalten, Plutonium durch Neutronen­einfang aus Uran-238. Mit Einver­ständnis der Kraftwerks­betreiber überwacht die Interna­tionale Atom­energie-Organi­sation IAEO den Verbleib dieses Plutoniums. Dabei könnte ihr ein neues Verfahren helfen, das auf dem Nachweis von im Reaktor­kern produzierten Anti­neutrinos beruht.

Abb.: Würde nach 270 Tagen der plutonium­haltige Brennstoff im Reaktor IR-40 (blaue Kurve) gegen frischen Brenn­stoff (orange Kurve) ausgetauscht, ließe sich das anhand der veränderten Anti­neutrino­strahlung nachweisen. (Bild: E. Christensen et al. / APS)

Antineutrinos entstehen in Kern­reaktoren in riesiger Zahl – etwa 1020 pro Sekunde – beim Betazerfall von Uran- und Plutonium­isotopen. Das ermöglichte es Clyde Cowan und Frederick Reines 1956 am Savannah River-Reaktor die extrem flüchtigen Antineutrinos mit Szintillations­detektoren durch inversen Beta­zerfall nachzuweisen. Dabei fängt ein Proton ein Antineutrino ein und wandelt sich unter Abgabe eines Positrons in ein Neutron um. Die bei der Paar­vernichtung des Positrons entstehenden Gamma­quanten werden dann detektiert.

Bisher wurden Neutrino­detektoren nur in der Grundlagen­forschung eingesetzt. Doch sie könnten auch zur Kontrolle der Nicht­weiter­verbreitung von Kernwaffen beitragen, indem sie aufdecken, wenn Kraftwerks­betreiber heimlich aus dem Reaktor­kern Plutonium abzweigen. Davon sind Patrick Huber vom Center for Neutrino Physics am Virginia Tech in Blacksburg und seine Kollegen überzeugt. Sie haben für den Schwer­wasser­reaktor IR-40, der vom Iran bei Arak gebaut wird und schon jetzt für interna­tionale Verwick­lungen sorgt, eine Fall­studie erstellt.

Während die iranische Regierung beteuert, dass der Forschungs­reaktor IR-40 nur friedlichen Zwecken dienen und medizinisch genutzte Radio­isotope produzieren soll, ist man in Israel alarmiert. Mit der Anlage, die zehn Tonnen Natur­uran­dioxid enthält und eine thermische Leistung von 40 MW liefern soll, könnte man jährlich etwa zehn Kilogramm kern­waffen­fähiges Plutonium herstellen. Indem die IAEO den zukünftigen Betrieb des Reaktors möglichst lückenlos – und ohne ihn zu beein­trächtigen – überwacht, könnte sie die guten Absichten des Irans bestätigen und zugleich den Sorgen Israels Rechnung tragen.

Dazu könnte die IAEO einen Detektor für Anti­neutrinos unmittelbar am Reaktor­gebäude in 19 m Entfernung vom Reaktor­kern aufstellen. Der geplante Detektor enthält einen flüssigen oder festen Szintillator mit etwa 1030 Protonen. Das entspricht einer Masse von bis zu zwanzig Tonnen, die sich in einen Übersee­container verstauen lässt. Der Detektor sollte Anti­neutrinos mit einer Energie von etwa 2 MeV bis 8 MeV energie­aufgelöst nachweisen können. Was kann man mit solch einem Detektor herausfinden?

Da Uran energiereichere Antineutrinos abstrahlt als Plutonium, ändert sich das Strahlungs­spektrum des Reaktor­kerns mit zunehmender Betriebs­dauer: Aufgrund des ansteigenden Plutonium­gehalts wird die Anti­neutrino­strahlung immer „weicher“. Indem man mit dem Detektor zu unter­schied­lichen Zeiten jeweils 90 Tage lang die Energie der Anti­neutrinos registriert, kann man einen im Mittel 45 Tage alten Reaktorkern von einem durch­schnitt­lich 315 Tage alten eindeutig unter­scheiden. Nach dieser Zeit steigt der Gehalt an kern­waffen­fähigem Plutonium nicht mehr wesentlich an.

Abb.: Der iranische Schwerwasserreaktor bei Arak. (Bild: Nanking2010 / Wikim. Comm.)

Auf diese Weise kann man herausfinden, ob ein Reaktorkern nach 270 Tagen mit frischem Kern­brenn­stoff befüllt und der alte, plutonium­haltige Brenn­stoff entnommen wurde. So lässt sich noch die Entnahme von etwa zwei Kilogramm Plutonium nachweisen. Eine vorüber­gehende Abschaltung des Reaktors aus tech­nischen Gründen könnte man also nicht dazu nutzen, merkliche Mengen von Plutonium zu entnehmen. Auch nach einem längeren Abschalten des Reaktors könnte man dessen Plutonium­gehalt noch näherungs­weise ermitteln, indem man mit dem Detektor die Anti­neutrino­strahlung der lang­lebigen Zerfalls­produkte wie Strontium-90, Ruthenium-106 oder Cer-144 misst. Auch in diesem Fall ließe sich eine substantielle Plutonium­entnahme nicht verheimlichen.

Die Menge des vom Reaktor erzeugten Plutoniums ließe sich dadurch verringern, dass man statt Natur­uran schwach angereichertes Uran (LEU) als Brennstoff benutzt. Wie Patrick Huber und seine Kollegen zeigen konnten, lässt sich diese Änderung der Brenn­stoff­zusammen­setzung mit einem Neutrino­detektor nachweisen. Dazu verfolgt man anhand der emittierten Anti­neutrinos über einen längeren Zeitraum, wie sich der Gehalt des Brennstoffs an Uran-235 und Plutonium-239 ändert, wodurch eine Unter­scheidung zwischen Natururan und LEU möglich wird.

Die heute vorhandenen Neutrino­detektoren erreichen noch nicht die Empfindlichkeit, die für die Überwachung von Reaktoren benötigt wird. Doch inzwischen werden empfindlichere Detektoren entwickelt, mit denen man vielleicht schon in fünf Jahren einen Demons­trations­versuch starten könnte. Ein weiteres Problem ist die störende Hinter­grund­strahlung an der Erd­ober­fläche, die man bei bisherigen Neutrino­experimenten dadurch unterdrückt hat, dass man sie tief unter der Erde stattfinden ließ. Nach Meinung der Forscher könnte man einen Detektor auch schon mit einer Deck­schicht von geringerer Dicke gegen diese Strahlung abschirmen.

Rainer Scharf

OD

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen