16.01.2019

Präziser Blick in das Innere von Transistoren

Defekte genauer, schneller und einfacher finden – und so Energie sparen.

In der Leistungselektronik schalten Transistoren große Ströme, die zur Erwärmung der Bauteile und damit zu Energie­ver­lusten führen. Deshalb bieten energie­effi­ziente Transis­toren enormes Ein­spar­poten­zial. Forscher der Uni Erlangen-Nürn­berg haben eine ein­fache und zugleich präzise Methode ent­wickelt, wie sie Defekte in den Transis­toren der neuesten Genera­tion aus Silizium­karbid auf­spüren können. Dadurch beschleu­nigt sich in Zukunft die Ent­wick­lung von energie­effi­zien­teren Transis­oren.

Abb.: Martin Hauck baut einen Silizium­karbid-Transistor in die...
Abb.: Martin Hauck baut einen Silizium­karbid-Transistor in die Mess­appa­ratur ein. Er und seine Kollegen haben eine Methode gefunden, um Defekte an den Grenz­flächen der Schalter auf­zu­spüren. (Bild: M. Krieger, M. Hauck, FAU)

Die Bauelemente der Leistungselektronik sorgen dafür, dass der Strom aus Photo­voltaik- oder Wind­kraft­anlagen optimal ins Strom­netz ein­ge­speist, der Antrieb von Eisen­bahnen mit dem geeig­neten Strom aus dem Fahr­draht ver­sorgt oder der Motor in Elektro- und Hybrid­kraft­fahr­zeugen mit Strom aus den Akkus betrieben wird. Dabei sollen diese Bau­elemente selbst so wenig Strom wie möglich ver­brauchen, denn das würde unnötige Wärme erzeugen, die dann durch Kühlung auf­wändig abge­führt werden muss.

Aufgrund der Materialeigenschaften kommen Bauelemente, die aus Silizium gefertigt werden, hierbei an ihre Grenzen. Besser geeignet ist Silizium­karbid, kurz SiC. Dessen Eigen­schaften sind bestechend: hoch­spannungs­fest, hoch­tempe­ratur­fest, chemisch robust und geeignet für höhere Schalt­frequenzen, die für eine weitere Effi­zienz­steige­rung sorgen können. SiC-Bau­elemente werden bereits seit Jahren zunehmend und sehr erfolg­reich ver­wendet.

Feldeffekttransistoren oder kurz MOSFETs aus Siliziumkarbid erhalten ihre Funktio­na­lität von der Grenz­fläche zwischen SiC und einer darauf auf­ge­brachten, sehr dünnen Schicht Silizium­oxid. Genau diese Grenz­fläche stellt Forscher aber vor große Heraus­forde­rungen: An der Grenz­fläche ent­stehen bei der Her­stel­lung unge­wollte Defekte, die elek­trische Ladungs­träger weg­fangen und damit den Strom im Bau­element redu­zieren. Die Unter­suchung dieser Defekte ist daher extrem wichtig, um das Poten­zial des Materials komplett aus­schöpfen zu können.

Herkömmliche, üblicherweise aus der Siliziumwelt stammende Unter­suchungs­methoden für die Eigen­schaften von MOSFETs berück­sich­tigen aber aus­ge­rechnet diese Defekte über­haupt nicht. Andere, auf­wändi­gere Mess­methoden sind ent­weder im großen Stil nicht prakti­kabel oder lassen sich erst gar nicht auf fertige Bau­elemente anwenden. Aus diesem Grund haben die Forscher der Uni Erlangen-Nürn­berg nach neuen Möglich­keiten gesucht, wie sich diese Fehler besser unter­suchen lassen – und sind fündig geworden. Ihnen ist auf­ge­fallen, dass die Grenz­flächen­defekte stets dem­selben Muster folgen. „Dieses Muster haben wir durch eine mathe­matische Formel dar­ge­stellt“, erklärt Martin Hauck. „Auf diese Weise können wir die Grenz­flächen­defekte so geschickt in die Berech­nung ein­be­ziehen, dass sich nicht nur die Ergeb­nisse der üblichen Para­meter wie Elek­tronen­beweg­lich­keit oder Einsatz­spannung präzise ermitteln lassen. Darüber hinaus wird fast nebenbei die Konzen­tra­tion und Ver­tei­lung der Defekte ermittelt.“

In Experimenten, die das Team mit Hilfe maßgeschneiderter Transis­toren des Industrie­partners Infineon Techno­logies Austria AG und seines Tochter­unter­nehmens Kompe­tenz­zentrum für Auto­mobil- & Industrie-Elek­tronik GmbH durch­führten, hat sich die besonders ein­fache Methode gleich­zeitig als besonders genau heraus­ge­stellt. Der präzise Ein­blick in das Innere der Feld­effekt­transis­toren erlaubt nun bessere und kürzere Inno­va­tions­zyklen. Ver­fahren, um Defekte zu redu­zieren, lassen sich auf diese Weise genau, schnell und ein­fach bewerten – und die Ent­wick­lung neuer, energie­sparender Leistungs­elek­tronik kann ent­sprechend beschleunigt werden.

FAU / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen