10.08.2017

Präzises Leuchten

Preisgünstige und industrietaugliche LEDs aus Perowskit-Nano­kristallen.

Anders als Glühbirnen strahlen LEDs in definierten Farben von Infra­rot bis Ultra­violett. Die genaue Wellen­länge ist dabei abhängig von der Art des Halb­leiter­materials, dem Kern­stück der LEDs. Bei einigen Materi­alien lässt sich die Farbe zusätz­lich über die Größe der Halb­leiter-Kristalle ein­stellen. Liegt diese nämlich im Bereich weniger Nano­meter, kommen Quanten­effekte zum Tragen.

Abb.: Die Farbe von LEDs hängt von der Art des Halb­leiter­materials und der Größe der Halb­leiter-Kristalle ab. (Bild: FreeBeer / Shutterstock)

Wissenschaftler der Uni München haben jetzt mit Kollegen von der Uni Linz eine Methode ent­wickelt, mit der sie aus dem preis­werten Mineral­oxid Perowskit halb­leitende Nano­kristalle einer defi­nierten Größe her­stellen können. Die Kristalle sind dabei sehr stabil, so dass die LEDs eine hohe Farb­treue besitzen – ein wich­tiges Qualitäts­merkmal. Zudem lässt sich der Halb­leiter bestens in Druck­ver­fahren ein­setzen wie beispiels­weise bei der Her­stellung von LEDs für Displays.

Entscheidend für die Methode ist eine wenige Nanometer dünne Schicht mit waffel­artiger Struktur. Die Mulden erinnern an winzige Reaktions­töpfe und ihre Form und ihr Volumen bestimmen die end­gültige Größe der wach­senden Nano­kristalle. „Bestimmen konnten wir die Kristall­größe am besten mit feiner hoch­energe­tischer Röntgen­strahlung am Deutschen Elek­tronen-Synchro­tron in Hamburg“, berichtet Bert Nickel vom Exzel­lenz­cluster „Nano­systems Initi­ative Munich“.

Die Dünnschichten werden über ein preiswertes elektrochemisches Ver­fahren herge­stellt und sind prak­tischer­weise direkt Bestand­teil der späteren LEDs. „Unsere nano­struktu­rierten Oxid­schichten haben dabei den zusätz­lichen Effekt, die Halb­leiter­kristalle vor Umwelt­ein­flüssen wie Sauer­stoff und Wasser zu schützen und erhöhen so die Lebens­dauer” erklärt Martin Kalten­brunner von der Uni Linz. „Als nächsten Schritt werden wir ver­suchen, die Effi­zienz der Dioden weiter zu steigern sowie neue Anwen­dungs­bereiche wie zum Beispiel in flexiblen Displays zu erschließen.“

LMU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen