Produktion von Brennstoffzellen in großem Maßstab
Umweltministerium fördert HyFab-Projekt mit 7,9 Millionen Euro, ZSW etabliert Forschungsfabrik in Ulm.
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für Fahrzeuge hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Mit ersten kommerziellen Modellen kommt man längst geräuscharm und emissionsfrei durch die Republik. Ob sich Brennstoffzellen-Pkw am Markt durchsetzen, entscheidet jetzt nicht zuletzt der Preis, der für diese Fahrzeuge verlangt wird. Eine Industrialisierung der Produktion ist nötig, denn sie befördert den kostengünstigeren Einsatz von Brennstoffzellen und bietet so ein enormes Potenzial zur CO2-Reduzierung im Verkehr sowie für die nationale Wertschöpfung. Mit dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und weiteren Akteuren aus Industrie und Forschung automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen entwickeln und erproben. Die Forschungsinfrastruktur am ZSW in Ulm soll hierfür deutlich ausgebaut werden. Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das Vorhaben an den Standorten Ulm und Freiburg mit insgesamt 7,9 Millionen Euro.
„Die Mobilität von morgen muss klimaneutral und möglichst emissionsfrei sein“, sagt der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. „Um die Verkehrswende ernsthaft und wirksam angehen zu können, brauchen wir Mut und dürfen nicht ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge setzen. Wir wollen mit dem Forschungsprojekt HyFab Brennstoffzellenprodukte serientauglich und damit günstiger machen. Und so bundesweit Vorreiter werden."
„Emissionsfreie Brennstoffzellen-Antriebe sind eine der umwelt- und klimafreundlichsten Lösungen im Verkehr. Die Technologie ist reif für den Markt. Und Probleme, die allererste Brennstoffzellenfahrzeuge noch aufwiesen, werden heute beherrscht“, sagt Ludwig Jörissen, Leiter der Brennstoffzellen-Forschung am ZSW. „Es ist jetzt Zeit, großserientaugliche Fertigungsverfahren zu erforschen, so dass Brennstoffzellen in nennenswerten Stückzahlen auf die Straße kommen. Langfristig können mit regenerativem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge das Feld übernehmen, das der Diesel gerade verlässt.“
Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) werden über einen Elektromotor angetrieben, aber ihre Technik unterscheidet sich deutlich von rein batterieelektrischen Fahrzeugen. In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft zu Wasser und erzeugt dabei elektrische Energie und Wärme. Der Strom wird von einem Elektromotor genutzt, eine zusätzliche Batterie unterstützt das Brennstoffzellensystem während der Beschleunigung und beim regenerativen Bremsen. Der Vorteil von Brennstoffzellenfahrzeugen liegt im emissionsfreien Fahren, großer Reichweite bei geringerem Gewicht als Batterien und schneller Betankung. Sie eignen sich deshalb auch für Busse, den Schwerlastverkehr sowie für Züge und Schiffe.
Kommerzielle, serienreife Brennstoffzellen-Fahrzeuge, Pkw und Lkw, bieten in Deutschland derzeit zwei asiatische Hersteller an (Toyota seit 2014 und Hyundai seit 2013). Mercedes Benz fährt seit 2018 den GLC F-Cell als Versuchsflotte. Weitere Hersteller haben erste Flotten für Mitte der 2020er Jahre angekündigt. Darüber hinaus sind an mehreren Orten Busse sowie erste Nahverkehrszüge bereits im Linienverkehr mit Wasserstoff unterwegs. Nach den internationalen Roadmaps sind für China bis zum Jahr 2030 über eine Million Brennstoffzellen-Fahrzeuge geplant, Korea stellt 700.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge für 2025 in Aussicht. Bis 2030 sollen 800.000 Brennstoffzellenautos auf japanischen Straßen rollen.
Mit dem beschlossenen Komplettausstieg aus fossilen Energieträgern bis 2050 muss die gesamte Energieversorgung auf fluktuierenden, erneuerbaren Strom umgestellt werden. Das erfordert eine kostengünstige Energiespeicherung, die am besten mit Wasserstoff realisiert werden kann. (Quelle: ZSW)
Meist gelesen
Letztes Segment für den weltgrößten Teleskopspiegel gegossen
Wichtiges Modul für das Extremely Large Telescope in der Atacama-Wüste geht auf die Reise.
Abbremsen für neuen Schwung
Die ESA-Sonde Juice hat den weltweit ersten Vorbeiflug an Mond und Erde erfolgreich absolviert.
Ehemaliger DPG-Präsident Alexander Bradshaw verstorben
DPG-Ehrenmitglied Alexander Bradshaw ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
Führungswechsel bei SmarAct
Michael Weigel-Jech steht an der Spitze des Unternehmens für Hochpräzisionspositioniertechnik.
Solaratlas für Deutschland
Interaktiver Atlas zeigt das Potenzial von Solaranlagen in der Bundesrepublik.