20.12.2016

Protonen formen Plasmawelle

AWAKE-Experiment ebnet Weg zu einem neuen Typ von Teilchenbeschleunigern.

Erstmals ist es gelungen, mit einem Protonen­strahl eine wellen­förmiges Plasma­feld zu erzeugen. Künftig, so der Plan der beteiligten Wissen­schaftler, sollen Elektronen auf einer Plasma­welle beschleunigt werden. Dieser Ansatz könnte zu einem völlig neuen Typ von Teilchen­beschleunigern führen. Denn schon jetzt ist abzusehen, dass die Aussage­kraft bestehender Beschleuniger­experimente limitiert ist. Viele offene Fragen zum Aufbau der Materie oder dem Ursprung des Universums lassen sich nur beantworten, wenn Teilchen bei noch höheren Energien kollidieren. Aktueller Rekord­halter ist der Large Hadron Collider LHC bei Genf. Mit einem Umfang von 27 Kilometer be­schleunigt er Protonen auf eine Energie von bis zu 13 TeV. Der Rekord für Elektronen liegt bei etwa 100 GeV.

Abb.: Surfen auf der Plasmawelle: Mithilfe eines Laserpulses (grün) wird ein Plasma erzeugt, es bilden sich Zonen mit unterschiedlicher Ladung. Die Protonen (rot) verteilen sich entsprechend der Ladung, dabei entstehen starke elektrische Felder (blau). (Bild: A. Petrenko / CERN)

Um noch höhere Energien zu erreichen, ins­besondere für Elektronen, müssten jedoch größere Anlagen gebaut werden. Eine kleinere, kosten­günstigere Alternative bietet das nun völlig neue Konzept: Es beruht auf der Beobachtung, dass ein Plasma starke elek­trische Felder bilden und aufrecht­erhalten kann. Dies macht sich das AWAKE-Projekt zunutze. „Verein­facht gesagt, erzeugt ein Protonen­strahl Wellen im Plasma – ähnlich der Kiel­welle eines schnelles Motor­bootes im Wasser“, erklärt Allen Caldwell, Sprecher von AWAKE und Direktor am Max-Planck-Institut für Physik. „Gibt man Elek­tronen dazu, werden diese im oszil­lierenden Plasma­feld beschleunigt.“

Das Prinzip ist nicht neu, doch bisher konnten solche Plasma­modulationen nur mit Lasern oder Elektronen erreicht werden. „Mit AWAKE haben wir erstmals gezeigt, dass wir diesen Effekt auch mit Protonen erzielen können“, sagt Caldwell. Der Vorteil von Protonen: Protonen­bündel trans­portieren wesentlich mehr Energie. Das bedeutet, dass Elektronen sich über eine längere Strecke beschleunigen und dabei Energie gewinnen können.

„Damit haben ein neues Zeitalter für die Entwicklung inno­vativer Beschleuniger­technologien eingeläutet“, ist sich Caldwell sicher. Das AWAKE-Experiment wurde am Kern­forschungs­zentrum CERN eingerichtet, wo ein Protonen­strahl aus einem früheren Experiment genutzt werden kann. Der aktuelle Versuch ist das Ergebnis einer drei­jährigen, intensiven Entwicklungs­arbeit. Bereits Anfang dieses Jahres war die Plasma­zelle installiert worden. Für das Jahr 2017 ist vorgesehen, das Zusammen­spiel zwischen Protonen­strahl und Plasmafeld genauer zu untersuchen. Danach plant der AWAKE-Forschungs­verbund erste Versuche, Elektronen auf der Plasma­welle zu beschleunigen. Bis Ende 2018, dem nächsten längeren Stopp des LHC, sollen Be­schleunigungs­­felder im Bereich von wenigen GeV pro Meter erzeugt werden.

MPIP / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen