02.10.2015

Protonenaustausch in Salzsäure

Infrarot-Spektroskopie zeigt neue Details zum Ladungstransport in wässrigen Lösungen.

Säure-Base-Reaktionen und viele biologische Prozesse hängen wesentlich vom Protonen­transport durch wässrige Lösungen ab. Vereinfacht werden Protonen über protonierte Wasser­moleküle, den Oxonium-Ionen, wie in einer Eimer­kette weiter gereicht. Dieser Mechanismus wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts von Theodor Grotthuß entwickelt und erklärt die hohe Leit­fähigkeit wässriger Lösungen. Mit extrem kurzen Infrarot-Laser­pulsen gelang es nun einer Forscher­gruppe aus den USA, diesen Protonen­transport genauer zu analysieren.

Abb: Infrarot-Spektren zeigen die Schwingungsmoden in Wasser und wässriger Salzsäure. Sie offenbarten, dass Zundel-Komplexe eine dominante Rolle beim Protonentransport spielen. (Bild: M. Thämer et al. / AAAS)

Martin Thämer von der University of Chicago und seine Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge identifizierten mit hoch auflösender Infrarot-Spektroskopie, welche Wasser-Komplexe tatsächlich am Protonen­transport beteiligt sind. Bisher ergaben sich aus molekular­dynamischen Simulationen zwei mögliche Kandidaten: Der Eigen-Komplex aus drei Wasser­molekülen verknüpft mit einem Oxonium-Ion und der Zundel-Komplex, in dem zwei Wasser­moleküle über ein einzelnes Proton miteinander verbunden sind.

Thämer und Kollegen regten nun mit kurzen Infrarot-Pulsen im Pump-Probe-Verfahren diese Wasser-Komplexe zu charakteris­tischen Streck- und Beuge-Schwingungen an. Zum Vergleich nahmen sie Spektren von reinem Wasser und Salzsäure-Lösungen verschiedener Konzen­trationen auf. Aus der Differenz dieser Spektren offenbarte sich ein deutliches Absorptions­signal bei einer Frequenz von 1760 cm-1. Dieses Signal konnten die Forscher eindeutig einer Beuge-Schwingung im Zundel-Komplex zuordnen, das sich linear mit zunehmender Säure-Konzentration verstärkte.

Einen weiteren Hinweis auf die dominante Rolle von Zundel-Komplexen beim Protonen­transport erkannten die Forscher knapp unterhalb des Absorptions­signals der Streck­schwingung von Hydroxyl-Gruppen von Wasser­molekülen bei einer Frequenz von 3400 cm-1. In wässriger Salzsäure entwickelte sich mit zunehmender Konzentration eine breite Absorptions­bande bei knapp 3000 cm-1, die eindeutig einer Streck­schwingung des Zundel-Komplexes zugeordnet werden konnte.

Die Pump-Probe-Analysen erlaubten auch eine Bestimmung der Lebens­zeit der Zundel-Komplexe mit einer unteren Grenze von 480 Femto­sekunden. Das war lang genug, um den sehr effizienten Protonen­transport in wässriger Salzsäure erklären zu können. Diese Ergebnisse lieferten ein detail­reiches Bild von der Wanderung positiver Ladungen in wässrigen Säuren und können zu einem besseren Verständnis von Säure-Base-Reaktionen, die sowohl in der chemischen Industrie als auch in biologischen Prozessen eine wesentliche Rolle spielen.

Jan Oliver Löfken

RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen