27.11.2018

Punktsieg in zweiter Runde

Wendelstein 7-X zeigt Rekordergebnisse nach schrittweisem Ausbau.

Die von Juli bis November an der Fusions­anlage Wendel­stein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasma­physik (IPP) in Greifs­wald gelaufenen Experimente brachten höhere Werte für die Dichte und den Energie­inhalt des Plasmas sowie lange Entladungs­dauern bis zu 100 Sekunden. Das sind Rekord­ergebnisse für Anlagen vom Typ Stellarator. Inzwischen hat die nächste Runde des schritt­weisen Ausbaus von Wendel­stein 7-X begonnen. Sie soll die Anlage fit machen für höhere Heiz­leistungen und noch längere Entladungen.

Abb.: Das Rekordplasma mit einem Energieinhalt von über einem Megajoule (Bild: IPP, Wigner RCP)

Im Verlauf der schrittweisen Aufrüstung von Wendelstein 7-X wurde das Plasma­gefäß seit September letzten Jahres mit einer Innen­verkleidung ausgestattet. Kacheln aus Graphit schützen seither die Gefäß­wände. Hinzu kam der Divertor, mit dem sich Rein­heit und Dichte des Plasmas regeln lassen. In zehn breiten Streifen an der Wand des Plasma­gefäßes folgen die Divertor-Kacheln der Kontur des Plasma­randes. Sie bedecken speziell die Wand­bereiche, auf die Teilchen aus dem Rand des Plasmas gezielt gelenkt werden. Nach drei Monaten des Experimentierens mit der neuen Ausrüstung begann Ende 2017 die nächste Ausbau-Runde; unter anderem wurden neue Mess­geräte und Heiz­systeme installiert.

Ab Juli 2018 wurden die Experimente wieder aufgenommen. Hatte der Divertor bereits zuvor seine gute Wirkung gezeigt, so konnten die Plasma­werte mit der aufgestockten Plasma­heizung und gereinigten Gefäß­wänden jetzt deutlich gesteigert werden. Die neu installierte Neutral­teilchen-Heizung schießt schnelle Wasser­stoff­atome in das Plasma hinein, die ihre Energie über Stöße an die Plasma­teilchen abgeben. Das Ergebnis waren hohe Plasma­dichten bis zu 2 × 1020 Teilchen pro Kubikmeter – Werte, wie sie für ein künftiges Kraft­werk ausreichen. Zugleich erreichten die Ionen und Elektronen des Wasser­stoff-Plasmas die beachtliche Temperatur von 20 Millionen Grad Celsius.

Stellarator-Rekord­werte konnte Wendelstein 7-X für die im Plasma gespeicherte Energie erzielen: Mit starker Mikro­wellen-Heizung über­stieg der Energie­inhalt des Plasmas erst­malig ein Mega­joule, ohne dass die Gefäß­wand zu heiß wurde. Bei guten Plasma­kenngrößen gelangen zudem lang­lebige Plasmen von 100 Sekunden Dauer – ebenfalls einer der bislang besten Stellarator-Werte.

Diese erfreulichen Resultate brachten dem Projekt große Aufmerksamkeit auf den dies­jährigen inter­nationalen Konferenzen. Auch Bundes­forschungs­ministerin Anja Karliczek ließ es sich nicht nehmen, die Ergebnisse zu kommentieren: „Glück­wunsch an das Team des Wendelstein 7-X zu dem neuen Welt­rekord. Der Weg ist richtig – so konnten wichtige Erkenntnisse für den künftigen Einsatz von Fusions­kraft­werken gewonnen werden. Fusions­energie könnte neben den erneuer­baren Energien die Energie­quelle der Zukunft sein. Die Forscher in Greifs­wald haben mit ihrer Arbeit dazu einen wichtigen Schritt getan. Ich wünsche dem Team viel Erfolg auch bei seinen weiteren Arbeiten.“

Mitte Oktober liefen die letzten Experimente; inzwischen hat die nächste Ausbau­runde an Wendel­stein 7-X begonnen. Um die Heiz­energie weiter steigern zu können, ohne die Gefäß­wand zu über­lasten, werden in den kommenden zwei Jahren die jetzigen Graphit­platten des Divertors durch wasser­gekühlte Elemente aus kohlen­stoff­faser­verstärktem Kohlen­stoff ersetzt. So ausgerüstet, wird man sich schritt­weise an dreißig Minuten andauernde Plasmen heran­arbeiten. Dann lässt sich über­prüfen, ob Wendelstein 7-X seine Optimierungs­ziele auch im Dauerbetrieb – dem wesentlichen Plus der Stellaratoren – erfüllen kann.

IPP / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen