Quanteninternet: Defektzentren in Diamant-Nanostrukturen als Quantenbits

Grundstein für tausendfache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen.

Diamantmaterial ist von großer Bedeutung für Zukunfts­techno­logien wie das Quanten­internet. Spezielle Defekt­zentren können als Qubits genutzt werden und einzelne Photonen aussenden. Um eine Daten­über­tragung mit prakti­kablen Kommuni­kations­raten über weite Distanzen im Quanten­netzwerk zu ermöglichen, müssen alle Photonen in Glasfasern eingesammelt und übermittelt werden, ohne verloren zu gehen. Dabei muss außerdem gewähr­leistet werden, dass diese Photonen alle die gleiche Farbe, also die gleiche Frequenz, haben. Doch das war bisher unmöglich. Einem Forschungs­team unter der Leitung von Tim Schröder an der Humboldt-Universität zu Berlin ist es jetzt erstmalig gelungen, Photonen mit stabilen Photonen­frequenzen zu erzeugen und nach­zu­weisen, die von Quanten­licht­quellen, genauer: von Stickstoff-Fehlstellen-Defekt­zentren in Diamant-Nano­strukturen, emittiert wurden.

Abb.: Defekt­zentren in Diamant­nano­struk­turen können als Quanten­bits...
Abb.: Defekt­zentren in Diamant­nano­struk­turen können als Quanten­bits ge­nutzt werden. Über Quanten­ope­ra­tionen kann die Quanten­in­for­ma­tion in ein­zelnen Photonen ge­speichert und in Glas­fasern im zu­künf­tigen Quanten­internet über­tragen werden. (Bild: HU Berlin)

Das wurde durch eine sorg­fältige Wahl des Diamant­materials, hoch­entwickelte Nano­fabrikations­methoden und spezielle experi­mentelle Kontroll­protokolle möglich. Durch die Kombination der Methoden kann das Rauschen der Elektronen, das bisher die Daten­über­tragung gestört hat, signifikant reduziert werden und die Photonen werden auf einer stabilen Frequenz ausgesendet. Zudem zeigen die Forscher, dass man perspektivisch mit Hilfe der entwickelten Methoden die gegen­wärtigen Kommuni­kations­raten zwischen räumlich getrennten Quanten­systemen mehr als tausend­fach erhöhen kann, so dass sie einem zukünftigen Quanten­internet einen wichtigen Schritt näher gekommen sind.

Die Wissenschaftler haben einzelne Qubits in optimierte Diamant-Nano­strukturen integriert. Diese Strukturen ermöglichen es, einzelne ausgesendete Licht­teilchen in Glasfasern gerichtet zu überführen. Bei der Herstellung der Nano­strukturen wird allerdings die Material­oberfläche auf atomarer Ebene beschädigt und freie Elektronen erzeugen unkontrol­lier­bare Störungen für die erzeugten Licht­teilchen. Ein Rauschen, das vergleichbar ist mit einer unstabilen Radio­frequenz, führt zu Schwankungen in der Photonen­frequenz und verhindert somit erfolg­reiche Quanten­operationen, wie beispiels­weise Verschränkung.

Eine Besonderheit in dem genutzten Diamant­material ist, dass relativ viele Fremdatome in dem Kristall­gitter vorhanden sind. Diese schirmen möglicher­weise die Quanten­licht­quelle von Stör­elek­tronen an der Oberfläche der Nanostruktur ab. Die genauen physika­lischen Prozesse müssen allerdings in Zukunft noch näher untersucht werden. Unterstützt werden die Schluss­folgerungen aus den experi­men­tellen Beobach­tungen mit statistischen Modellen und Simulationen.

HU Berlin / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen