23.01.2019

Quantenphysikalische Phasen nur bei kleinen Spinwerten

Neue Erkenntnisse über magnetische Quanten­effekte in Fest­körpern.

Mit einer neuen theoretischen Methode gelang es einem inter­natio­nalen Forscher­team erst­mals, magne­tische Quanten­effekte im drei­dimen­sio­nalen Pyro­chlor-Heisen­berg-Modell systema­tisch zu unter­suchen. Über­raschende Erkenntnis: Nur bei kleinen Spin­werten bilden sich quanten­physi­ka­lische Phasen.

Abb.: Die Modellierung bezieht sich auf eine kubische Kristall­struktur...
Abb.: Die Modellierung bezieht sich auf eine kubische Kristall­struktur (Pyro­chlor-Gitter). Dabei wurden magne­tische Wechsel­wirkungen nicht nur zwischen nächsten Nach­barn ein­be­zogen, sondern auch noch zu den über­nächsten Nach­barn. (Bild: HZB)

In kristallinen Festkörpern sind Atome oder Moleküle in einem regel­mäßigen drei­dimen­sio­nalen Gitter ange­ordnet. Dabei wechsel­wirken die Atome über ver­schie­dene Kräfte mit­ein­ander, um einen Zustand mini­maler Energie zu finden. Nahe dem abso­luten Null­punkt auf der Tempe­ratur­skala frieren die Gitter­schwin­gungen ein, sodass Wechsel­wirkungen zwischen Elek­tronen­spins domi­nieren. Ein beson­ders inte­res­santer Fall tritt auf, wenn sich die Spins nicht alle gleich­zeitig so aus­richten können, dass ein Zustand niedrig­ster Energie erreicht wird. So bildet sich ein frust­riertes System, in dem die Spins nahezu unge­ordnet sind und daher als Spin­flüssig­keit bezeichnet werden.

Eines der führenden Modelle, um 3D-frustrierte Quanten­magnete zu unter­suchen, ist das Heisen­berg-Modell auf einem Pyro­chlor-Gitter, einer ein­fachen kubischen Kristall­struktur. Dennoch war es bislang extrem schwierig, aus diesem theo­re­tischen Modell Erkennt­nisse für die Praxis, also für kon­krete Materi­alien und Tempe­ra­turen, abzu­leiten.

Jetzt haben Forscher aus Deutschland, Japan, Kanada, Austra­lien und Indien gemein­sam mit Hilfe einer neuen theo­re­tischen Methode dieses Modell syste­ma­tisch unter­sucht und dabei einige dieser Schwierig­keiten gelöst. Damit ist es möglich, sowohl den Spin­wert der Gitter­atome als auch die Tempe­ratur und weitere Wechsel­wirkungs­para­meter zu vari­ieren und zu berechnen, in welchen Para­meter­bereichen neu­artige magne­tische Quanten­effekte auf­treten. Die Berech­nungen wurden am Leibniz Super­compu­ting Centre in München durch­ge­führt.

„Wir konnten zeigen, dass quantenphysikalische Effekte über­raschender­weise nur in sehr begrenzten Para­meter­bereichen auf­treten“, erläutert Johannes Reuther vom Helm­holtz-Zentrum Berlin für Materi­alien und Energie, einer der betei­ligten Forscher. Beim kleinst­mög­lichen Spin mit dem Wert 1/2 sind solche Quanten­effekte am stärksten aus­ge­prägt. Spin-Systeme mit der unter­suchten Kristall­struktur ver­halten sich jedoch schon ab Spin-Werten von 3/2 nahezu klassisch. Die Arbeit des Teams vertieft das Ver­ständnis von Fest­körpern und trägt dazu bei, die Suche nach 3D-Spin­flüssig­keiten in Quanten­materi­alien syste­ma­tisch voran­zu­treiben.

HZB / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen