09.05.2017

Quarz verbessert Lithium-Schwefel-Akkus

Röntgendiffraktion offenbart chemische Prozesse während der Ladezyklen.

Der Lithium-Schwefel-Akku gilt als ein viel­versprechender Kandidat für zukünf­tige Energie­speicher: Die benötigten Materialien sind kosten­günstig, umwelt­freundlich und leicht verfügbar. Vor allem kann dieser Akku theo­retisch rund drei Mal so viel Energie liefern als der heute weit verbrei­tete Lithium­-Ionen-Akku. Allerdings gibt es in der Praxis noch einige Hürden: Beispiels­weise verliert der Lithium-Schwefel-Akku bei wieder­holtem Aufladen schnell an Kapazität. Heutige Proto­typen schaffen bei weitem nicht so viele Lade­zyklen wie herkömm­liche Lithium­-Ionen-Akkus und liefern zudem nur einen Bruchteil der theore­tisch möglichen Energie.

Abb.: PSI-Forscherin Claire Villevieille, Gruppenleiterin Batteriematerialien, am Gerät für Röntgendiffraktion. (Bild: M. Fischer / PSI)

Forscher am Paul-Scherrer-Institut PSI in Villigen gewannen neue Einblicke in die verant­wortlichen Vorgänge, indem sie eine spezielle Untersuchungs­methode mit Röntgen­licht entwickelten und diese nutzten, um die chemischen Reaktionen innerhalb des Akkus zu verfolgen. Sie machten damit erstmals direkt sichtbar, wie sich Lithium-Schwefel-Verbin­dungen im Akku verändern und wie es infolge dessen zum Kapazitäts­verlust kommt. Und sie beo­bachteten erstmals, wie gewöhn­liches Quarz­pulver den Lithium-Schwefel-Akku verbessert. Als Zusatz in der flüssigen Komponente des Akkus steigert es die verfügbare Energie und dämmt den mit der Zeit eintre­tenden Kapazitäts­verlust ein. Dass Quarzpulver mit den Materialien in Lithium-Schwefel-Akkus wechsel­wirkt, hatten vorab schon andere Forschungs­gruppen festgestellt. Die PSI-Forscher bezifferten nun den Vorteil des Quarzpulvers. „Mit diesem Zusatz leistet ein Lithium-Schwefel-Akku 25 bis 30 Prozent mehr“, sagt Claire Ville­vieille. „Wir haben das Quarzpulver dem Elektro­lyten einfach zugegeben wie Wasch­pulver in die Wäsche.“

Das Quarz­pulver bindet in der Tat eine Art Schmutz im Akku. Im Betrieb des Lithium-Schwefel-Akkus entstehen Poly­sulfide. Diese sind ein gewöhn­licher Bestand­teil des Akkus. Ein Teil von ihnen geht jedoch unerwünschter­weise in die flüssige Komponente des Akkus über und schwimmt dort bei jedem Lade- und Entladevorgang zwischen den beiden Elektroden des Akkus hin- und her. In der Folge reagieren diese fehlge­leiteten Poly­sulfide mit der Lithium-Elektrode des Akkus. Dadurch verringert sich die Menge des zur Verfügung stehenden Schwefels, also des aktiven Materials im Akku, und die Kapa­zität des Akkus schwindet.

Diesem Prozess lässt sich durch die Beigabe von Quarz­pulver entgegen­wirken. „Wir stellten tatsächlich fest, dass Quarzpulver die Poly­sulfide bindet wie Seife den Schmutz“, berichtet Ville­vieille. Das erhöht und erhält die Lade­kapazität, weil das Akku-Innere länger sauber und funktions­tüchtig bleibt. Die Umkehr­barkeit des Entlade­vorgangs, der Coulomb-Wirkungs­grad, verbes­sert sich. Er steigt von rund 80 auf 90 Prozent. Zum Vergleich: Der Coulomb-Wirkungs­grad eines herkömm­lichen Lithium­ionen-Akkus liegt bei über 99,9 Prozent. Dieses Ziel rückt nun für Lithium-Schwefel-Systeme etwas näher.

Die positive Aus­wirkung von Quarz zeigte sich, als die PSI-Forscher in Koopera­tion mit einem Kollegen der Univer­sität Grenoble Alpes mit Operando-Röntgen­diffraktion die chemischen Vorgänge im Akku unter­suchten. Üblicher­weise lassen sich mit dieser Technik keine flüs­sigen Kompo­nenten beobachten und somit bleiben auch die Vorgänge im Elek­trolyt verborgen. Die Röntgen­diffraktion gelingt nur an geordneten, kristal­linen Strukturen; die Poly­sulfide im Elek­trolyt schwimmen jedoch normaler­weise ungeordnet herum, erklärt Ville­vieilles Kollegin Joanna Conder. Um die Poly­sulfide dennoch sichtbar zu machen, tauchten die Wissen­schaftler Glasfasern in den Elektrolyt. An deren Oberfläche lagerten sich die Poly­sulfide in geordneter Weise ab. Die so ausge­richteten Poly­sulfide beugen die Röntgen­strahlen und werden somit sichtbar. „So konnten wir erstmals die Bildung und Veränderung der Poly­sulfide während des Lade- und Entlade­vorgangs im Akku verfolgen“, sagt Conder. Zudem minderten die Glas­fasern die uner­wünschten Abla­gerungen der Sulfide.

Neben der Zugabe von Quarz­pulver gebe es prinzi­piell auch andere Ansätze, wie man verhindert, dass sich die Poly­sulfide lösen und die Akku­funktion ein­schränken, räumen die beiden PSI-For­scherinnen ein: Aber diese sind entweder sehr kom­pliziert oder sehr teuer oder beides; vor allem, wenn man zu indus­triellem Maßstab übergeht. Quarz dagegen ist so ziemlich das günstigste Material, das es gibt. Eine solche Substanz in den Elektrolyt zu geben, sei dagegen denkbar einfach.

PSI / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen